
Die VDI-Richtlinienreihe 6008 Barrierefreie Lebensräume wächst weiter. Als neues Blatt 7: Brandschutz wird derzeit an einer schutzzielorientierten Richtlinie gearbeitet, die die Optionen aber auch Grenzen der barrierefreien Evakuierung, von Rettungswegen und Alarmierungssystemen aufzeigen und konkretisieren möchte. Die Grenzen der Eigenrettung sowie verschiedene Räumungskonzepte werden aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei eine nutzerspezifische Betrachtung. Nutzerschlüssel und Besucherverkehr sowie die Rettungsmittel der Feuerwehr werden berücksichtigt. Die konstituierende Sitzung des Richtlinienausschusses fand Mitte 2018 statt. Die Erarbeitung der Richtlinie wird voraussichtlich bis 2020 Anspruch nehmen.
![]() Praktische Lösungsansätze zur Gestaltung barrierefreier Rettungswege liefert auch der Atlas barrierefrei bauen im Kapitel A 5 Brandschutz.Mehr Infos hier >> |
VDI-Statusreport „Brandschutz und Barrierefreiheit“
Auch der neue VDI-Statusreport widmet sich dem Thema Brandschutz und Barrierefreiheit. Denn die Erwartungen, die wir an unsere gebaute Umwelt stellen, haben höchsten Ansprüchen zu genügen. Dazu gehören auch sicherheitsrelevante Ausstattungen damit Gebäude in allen Lebenslagen und von allen Menschen gleichermaßen flexibel genutzt werden können. Die Berücksichtigung der Barrierefreiheit trägt hierzu einen wesentlichen Teil bei. Ebenso wird es als selbstverständlich vorausgesetzt, dass wir aufgrund dieser bautechnischen Standards in die Lage versetzt werden, uns im Gefahrenfall schnell in Sicherheit zu bringen. Die Komponenten des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes schaffen die hierfür nötigen Voraussetzungen. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass für einen nicht unwesentlichen Teil unserer Bevölkerung die rechtlich geregelten Voraussetzungen für die Selbstrettung nicht ausreichen. Die Fragestellungen, warum dies der Fall ist und wie sich diese Lücke schließen lässt, werden in diesem Statusreport näher betrachtet. Der Statusreport möchte sensibilisieren, Denkanstöße liefern und dazu motivieren, dieses wichtige Thema bei zukünftigen Planungsaufgaben in Angriff zu nehmen.