Dieses White Paper beschreibt die Entwicklung barrierefreier Rettungskonzepte an der Schnittstelle zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit. Es beleuchtet die verschiedenen Nutzergruppen, erläutert die Voraussetzungen für eine betrieblich-organisatorische Rettung und stellt dabei nutzerspezifische Bedarfe sowie rechtliche Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung der verschiedenen Rettungsarten – von Selbstrettung bis Fremdrettung. Die einzelnen Stufen auf dem Weg zu einem barrierefreien Rettungskonzept werden Schritt für Schritt erläutert. Das White Paper liefert so praxisnahe Hilfestellung für die Entwicklung von Rettungskonzepten, die Sicherheit und Barrierefreiheit optimal vereinen.
Aus dem Inhalt:
- (Bau-)Rechtliche Einordnung
- Rettungsarten im Detail
- Von Selbstrettung bis Fremdrettung: Möglichkeiten und Anforderungen
- Stufen der barrierefreien Rettungskonzeption
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.