» Der Workshop findet am 10. März 2026 statt.
Behindertenbeauftrage werden regelmäßig um ihre Einschätzung zur Barrierefreiheit von Projekten oder Bestandsgebäuden gebeten. Die Durchsetzung der Belange von Menschen mit Behinderungen ist dabei oft nicht leicht. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen sind daher ebenso wichtig wie der überzeugende Umgang mit allen Beteiligten.
Im bfb-Workshop lernen Beauftragte, wie sie souverän und auf Augenhöhe die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertreten. Anhand typischer Beispiele aus der Praxis werden verschiedene Durchsetzungsstrategien vorgestellt und in praktischen Übungen erprobt. Der interaktive Workshop liefert praktisches Handwerkszeug, Argumentationshilfen und Ansatzpunkte für die Planungsbeteiligung und Diskussion mit Bauherren, Architekt:innen, Fachplanern oder Genehmigungsbehörden und hilft so, typische Widerstände konstruktiv aufzulösen. Der Workshop bietet dabei bewusst Raum für intensiven Austausch und Fragen.
Die Themen im Überblick:
- Beteiligung und Mitwirkung von Behindertenbeauftragten beim Planen und Bauen – Genehmigungsverfahren, Ortsbegehungen, Fördermittelprüfung usw.
- Überzeugende Argumente, Durchsetzungsstrategien und Einwandbehandlung
- Tipps & Tricks für bedarfsgerechte Lösungen und Kompromisse
- Richtig kommunizieren
- Typische Beispiele aus der Praxis
Zufriedene Teilnehmerstimmen aus dem bfb-Workshop 2023
„Ein gelungener Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis!"
“Ich kann jedem die Lehrgänge und Workshops, die speziell für Behindertenvertretungen angeboten werden, nur empfehlen.“
An wen richtet sich der bfb-Online-Workshop?
Der bfb-Online-Workshop richtet sich an Beauftragte für Menschen mit Behinderungen auf städtischer bzw. kommunaler Ebene. Er ergänzt den sechsteiligen bfb-Online-Intensivkurs „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderung“ an, der wieder ab dem 25. November 2025 startet. Der Online-Workshop wird aufgezeichnet und steht Ihnen anschließend für 6 Wochen als Video-Stream zur Verfügung. Nach Abschluss des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.