Der Atlas barrierefrei bauen zeigt, wie Sie barrierefreie Lösungen bedarfsgerecht planen und sicher umsetzen. Der Atlas beinhaltet Anforderungen und Schutzziele, technisch-konstruktive Lösungen und Details, sowohl positive als auch negative Beispiele sowohl aus Neubau und Bestand, Praxistipps, übersichtliche Tabellen und Checklisten.
Nutzen Sie Schutzziele als Chance für individuelles, bedarfsgerechtes Design
Die Schutzziele der DIN 18040 sind keine starren Vorgaben und können je nach Gebäudefunktion und Nutzergruppe sehr unterschiedlich sein. Hier abzuwägen und bedarfsgerechte Lösungen zu finden, die sich gut in das Gesamtkonzept einfügen, kann eine knifflige Aufgabe sein.
Mehr Übersicht und Sicherheit
Der Atlas barrierefrei bauen zeigt, wie Sie die geforderten Schutzziele technisch und rechtlich sicher umsetzen. Der Atlas bündelt die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben. Er liefert umfassende Planungshilfenund bietet praxiserprobte Lösungen und Details für alle Bauaufgaben, Bauteile und Nutzergruppen. Als stets aktuelles Referenzwerk eignet sich der Atlas zum schnellen Nachschlagen und sorgt so für mehr Sicherheit und weniger Risiko. Fotos und Hinweise zu typischen Fehlern und Mängeln zeigen, worauf es ankommt.
Aus dem Inhalt:
- Teil A – Grundlagen und Anforderungen
- Teil B – Gebäude- und Raumfunktionen
- Teil C – Bauteile, Ausstattung und Qualitäten
- Teil D – Außen- und Freianlagen, Stadtraum und Quartier
- Teil E – Personen- und Nutzergruppen
- Teil F – Sonderthemen und Sonstiges
- Teil G – Sammlung ausgewählter Normen und Vorschriften
„Sehr hilfreiches und umfassendes Nachschlagewerk mit hoher Aktualität und vielen zusätzlichen Informationen!“
Finden Sie das richtige Maß an Barrierefreiheit für Ihr individuelles Projekt
Auch wenn sich einzelne konstruktive Lösungen wiederholen können, ist in jedem Bauprojekt das Zusammenspiel der Maßnahmen je nach Funktion, Kontext und Nutzergruppen ein anderes. Bei jedem Projekt muss daher neu überdacht und entschieden werden, was und wie viel Barrierefreiheit angemessen und sinnvoll ist.
Mehr Ideen und Praxishilfe
Mit dem Atlas barrierefrei bauen finden Sie das richtige Maß an barrierefreien Lösungen für Ihre Projekte. Das Werk hilft bei der Abstimmung und Konsensfindung zwischen Bauherren, Architekten, Behörden und Interessenvertretern. Zeichnungen, Fotos und Details veranschaulichen technisch-konstruktiven Lösungen und zeigen, wie die Schutzziele der DIN 18040 bedarfsgerecht und im Einklang mit der jeweiligen Entwurfsidee umgesetzt werden können.
So erstellen Sie eine schlüssige Planung, die von A bis Z überzeugt
Ein schlüssiges Barrierefrei-Konzept gibt allen Beteiligten eine genaue Orientierung, was in Sachen Barrierefreiheit vorgesehen ist: Es definiert Anforderungen und Schutzziele gezielt für das individuelle Bauvorhaben und zeigt, wo im Gebäude welche konkreten Maßnahmen nötig und vorgesehen sind. Damit liefert es eine transparente Grundlage für das Genehmigungsverfahren. Das Barrierefrei-Konzept garantiert eine sichere Umsetzung, sorgt für Kostensicherheit und gibt allen Beteiligten eine konkrete Anleitung für die korrekte Bauausführung vor Ort.
Der Atlas barrierefrei bauen unterstützt Sie mit konstruktiven Lösungen und Details von der Planung bis zur Abnahme. Nutzen Sie den Atlas als sicheren Leitfaden vom ersten Konzept bis zur gebauten Lösung!
„Atlas barrierefrei bauen“ in der bfb Medien-App
Herausgeber:
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky
ist Architektin, ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen sowie Referentin für Barrierefreiheit bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 18040, beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen.
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt
ist Architekt und Sachverständiger für Barrierefreies Bauen und Fachbuchautor. Er führt das Planungs- und Sachverständigenbüro Engelhardt und ist seit vielen Jahren als Referent in der Aus- und Weiterbildung tätig.
Fachautoren:
Birgit Bierbaum; Michael Doser; Lutz Engelhardt; Linda Geißler; Walter Gutjahr; Stephanie Dietel; Kerstin Hoffmann-Wagner; Felix Jansen; Gudrun Jostes; Gudrun Kaiser; Tamara Kessel; Uwe Knappschneider; Stefan Koch; Oliver Kopetz; Prof. Irene Lohaus; Nadine Metlitzky; Dr. Ulrike Mickan; Michael Müller; Dr. Markus Rebstock; Karen Schramke; Maynhard Schwarz; Dr. Hannes Seidler; Ingeborg Stude; Dr. Heribert Sutter; Susanne Trabandt; Sárka Vorísková; Prof. Stephan Wehrig; Günther Weizenhöfer; Petra Wörner; Ralph Ziemann
Bibliografische Angaben:
Atlas barrierefrei bauen
Von Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky und Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt (Hrsg.).
Mit über 30 Fachautoren aus der Praxis. 17 x 24. Ordnerwerk inkl. Online-Ausgabe, App-Zugriff und Aktualisierungsservice. ISBN 978-3-481-03565-5.
Bezugsbedingungen: Aktualisierungen erscheinen ca. 2-mal inkl. Online-/App-Aktualisierung. Dieser Aktualisierungsservice kann jederzeit gekündigt werden. Mit der Kündigung erlischt das Nutzungsrecht der Online-/App-Inhalte.