Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein zentraler Aspekt sozialer Inklusion – auch und gerade für Menschen mit Behinderung. Trotz vorhandener Qualifikation liegt ihre Arbeitslosenquote deutlich über dem Durchschnitt. Hinzu kommen strukturelle Barrieren, die den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erschweren. Laut ARCHIV erfüllen rund 40.000 Unternehmen in Deutschland erfüllen die gesetzliche Beschäftigungspflicht nicht.
Besonders herausfordernd ist die Situation für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung: Etwa 300.000 von ihnen arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Diese bieten unterstützende Rahmenbedingungen, zahlen jedoch nur ein geringes Entgelt und ermöglichen nur selten den Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt.
Das Themenheft „ARCHIV Nr. 2/2025 | Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen“ gibt einen fundierten Überblick über die komplexen Rechtsgrundlagen und deren praktische Umsetzung. Es stellt zentrale Instrumente wie das Budget für Arbeit vor, analysiert Übergangsbedingungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt und zeigt anhand konkreter Projekte und Fallbeispiele innovative Unterstützungsansätze auf. Das Heft kann auf der Seite „Das Forum des Sozialen - Deutscher Verein für öffentliche und private Förderung e.V.“ bezogen werden. Zum Heft »»