Der Online-Intensivkurs Barrierefrei-Konzept für Fachplaner*innen, Sachverständige und Barrierefrei-Expert*innen!
» Der Termin für 2024 wird in Kürze bekanntgegeben. Dann können Sie sich hier anmelden!
Barrierefrei-Konzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung und immer mehr Bundesländer fordern entsprechende Nachweise zur Barrierefreiheit im Genehmigungsverfahrens. Derzeit werden Barrierefrei-Konzepte in NRW, Berlin, Brandenburg, Bremen und Hessen verlangt. Auch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern fordern detaillierte Angaben zur Barrierefreiheit in den Bauvorlagen. Aber auch ohne explizit gefordert zu sein, bieten Barrierefrei-Konzepte viele Vorteile.
Form, Inhalt und Tiefe von Barrierefrei-Konzepten sind meist nicht konkret vorgegeben, was für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Zudem unterscheidet sich die Komplexität von Barrierefrei-Konzepten je nach Bauaufgabe, Gebäudeart und Nutzung erheblich voneinander. Manche Bundesländer fordern beispielsweise auch explizit die Kennzeichnung barrierefreier bzw. rollstuhlgerechter Rettungswegen.
Barrierefrei-Konzepte sorgen von Beginn an für Transparenz sowie Planungs- und damit Kostensicherheit – gerade bei größeren Projekten, öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Sonderbauten sowie im Rahmen von Zertifizierungen oder Förderprogrammen. Qualifizierte Barrierefrei-Konzepte beschreiben dazu alle konkret geplanten Maßnahmen und Standards, bezogen auf das individuelle Bauvorhaben, dessen Nutzung und der zu erwartenden Nutzergruppen. Zusätzlich werden die baulichen Maßnahmen sowie technischen Ausstattungen in sogenannten Barrierefrei-Plänen dargestellt und mit Hilfe von speziellen Symbolen und Piktogrammen eindeutig gekennzeichnet. Barrierefrei-Konzepte müssen frühzeitig mit den beteiligten (Fach-)Planern abgestimmt werden, insbesondere in Bezug auf Evakuierung und Brandschutz-Konzepte. Im Bestand gehen dem eigentlichen Barrierefrei-Konzept oft Defizitanalysen voraus.
Der „bfb-Online-Intensivkurs Barrierefrei-Konzept“ verschafft Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und Inhalte von Barrierefrei-Konzepten. Die konkrete Vorgehensweise auf dem Weg zum schlüssigen Barrierefrei-Konzept wird anhand von Beispielen und typischen Fragestellungen aus der Praxis erläutert. Sie erfahren, wie Sie bedarfsgerechte, wirtschaftliche und genehmigungsfähige Barrierefrei-Konzepte im Neubau und Bestand entwickeln und alle nötigen Angaben eindeutig und prüffähig darstellen. Auch das Thema Abweichungen und Kompensationen wird behandelt. Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wird so maßgeblich erleichert.
Der bfb-Online-Intensivkurs gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie erstelle ich ein sicheres, prüffähiges Barrierefrei-Konzept?
- Welche Besonderheiten sind bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie öffentlich zugänglichen Gebäuden und Sonderbauten zu beachten?
- Wie können Abweichungen und Befreiungen sowie Alternativlösungen und Kompensationsmaßnahmen begründet werden, z. B. beim Bauen im Bestand, bei schwierigen Geländeverhältnissen, aus bautechnischen Gründen oder bei Umnutzungen?
- Welche Leistungen beschreibt das AHO-Leistungsbild „Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten“? Welche Honorare können abgerechnet werden, zusätzlich zur HOAI?
- Inklusive Workshop- und Praxisteil mit Beispielfällen und Schritt für Schritt-Anleitung sowie Selbstlerneinheiten zur Vertiefung auf unserer Online-Plattform
Teilnehmerstimmen der Intensivkurse 2021/2022:
- „Eine wirklich gelungene Veranstaltung! Ich konnte mein vorhandenes Wissen festigen und vertiefen. Es waren aber auch gerade bei den Projektbeispielen viele neue Themen dabei. Die ausführliche Erläuterung und die Praxistipps fand ich sehr hilfreich.“
- „Der Online-Kurs hat den Aufwand, welcher in einem Barrierfrei-Konzept steckt, klar verdeutlicht und stellt einen guten Leitfaden zu Erstellung dar, inklusive der Honorarermittlung.“
- „Es wurden sehr viele praxisnahe Tipps eingebracht. Der Gesamtaufbau, zuerst der inhaltliche Teil mit Grundlagen, dann im zweiten Teil die Übungen war sehr gut.
Schritt für Schritt zum qualifizierten Barrierefrei-Konzept!

Im bfb-Online-Intensivkurs erfahren Sie, welche Angaben und Inhalte ein qualifiziertes Barrierefrei-Konzept enthalten muss und wie Sie diese nachvollziehbar und prüffähig darstellen. Die Referentinnen erläutern Ihnen die Anwendung von Symbolen und Piktogrammen in Barrierefrei-Plänen sowie die textliche Beschreibung im schriftlichen Barrierefrei-Konzept.
An zwei Vormittagen erhalten Sie so das nötige Rüstzeug, um selbständig Barrierefrei-Konzepte zu erstellen bzw. vorgelegte Konzepte prüfen zu können. In dazugehörigen Selbstlern-Einheiten auf unserer Online-Plattform können Sie Ihr Wissen vertiefen und festigen.
» Der Termin für 2024 wird in Kürze bekanntgegeben. Dann können Sie sich hier anmelden!
Programm / Zeitplan 2023
Tag 1: 27. April 2023 | 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
- Baurechtliche Grundlagen (kurze Einführung und Zusammenfassung)
- Anforderungen an Barrierefrei-Konzepte in den Ländern (Überblick)
- Barrierefrei-Konzept – Schritt für Schritt-Anleitung und qualifizierte Musterbeispiele
- Barrierefrei-Pläne – Symbole, Piktogramme und Plangrafik
- Honorare und Leistungsbild – Muster-Honorarermittlung mit/ohne Beiwerte nach AHO-Heft 40
Tag 2: 4. Mai 2023 | 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
- Barrierefrei-Konzept konkret – Praxisbeispiele zu verschiedenen Gebäudearten und Nutzungen
- Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen bzw. „normative Abweichungen“ bei gleichwertiger Lösung/Schutzzielerfüllung
- Unverhältnismäßiger Mehraufwand – Urteile aus der Praxis
- Besondere Anwendungsfälle – Barrierefrei-Konzepte im Bestand, bei Nutzungsänderungen, im Wohnungsbau, bei Zertifizierung usw.
An wen richtet sich der Online-Intensivkurs?
Der bfb-Online-Intensivkurs richtet sich an Fachplaner und Sachverständige für barrierefreies Bauen sowie an Architekten, Ingenieure und Mitarbeiter von Baubehörden mit Vorkenntnissen im barrierefreien Bauen.
Der Online-Intensivkurs besteht aus 2 Live-Seminaren inkl. Workshopanteilen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen. Während des Kurses bearbeiten und lösen Sie anhand eines Mustergrundrisses gemeinsam mit den Referentinnen kleinere Aufgaben und ausgewählte Fragestellungen. Die Live-Seminare werden aufgezeichnet und stehen Ihnen anschließend 4 Wochen als Video-Stream zur Verfügung. Zusätzlich stehen vertiefende Selbstlern-Einheiten online bereit.
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung: Die Ingenieurkammer-Bau NRW erkennt den Kurs mit 12 Fortbildungspunkten an, die Architektenkammer NRW mit 9 Fortbildungsstunden.
Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach Abschluss des Online-Intensivkurses erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Weiterbildung belegen können. [Hinweis für Teilnehmer anderer Kammern: Nach Auskunft der Bundesarchitektenkammer erkennen die einzelnen Länderkammern die Fortbildungspunkte/-stunden, insbesondere bei Onlineformaten, in der Regeln untereinander an.]
Die Referentinnen
Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel ist Architektin und DIN-Geprüfte Fachplanerin sowie Sachverständige für barrierefreies Bauen. Sie engagiert sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit, hat die Symbol-Bibliothek „Piktogramme zur Barrierefreiheit“ entwickelt und war maßgeblich beteiligt am AHO-Heft 40 „Planung der Barrierefreiheit“. Darüber hinaus ist sie Autorin des Fachbuches „Barrierefrei-Konzept“ und sowie Mitautorin beim „Atlas barrierefrei bauen“.
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky ist Architektin, ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen sowie Referentin für Barrierefreiheit bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 18040, beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin und Autorin des „Atlas barrierefrei bauen“.
Moderation: Tanja Buß, Dipl.-Ing. Architektin, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen bei Mediengruppe Rudolf Müller
Wie läuft ein Online-Seminar ab?
Der Online-Intensivkurs findet als interaktives Live-Seminar statt. So können Sie ganz bequem und sicher vom Home Office oder Büro aus daran teilnehmen. Während der Online-Seminare besteht im sowohl im Chat als auch während der Diskussions- und Fragerunden die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen zu stellen. Ihre Zugangsdaten sowie eine Anleitung erhalten Sie etwa eine Woche vorher per E-Mail als Link. Der bfb-Online-Intensivkurs startet unter diesem Link jeweils zu den genannten Zeitpunkten. Bitte testen Sie Ihren Zugang vorab, um technische Probleme am Tag des Online-Seminars zu vermeiden. Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- ein aktueller Browser (Firefox, Chrome)
- ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher (vorzugsweise Headset).
Ihr Kontakt bei Fragen zur Anmeldung:
veranstaltungen@rudolf-mueller.de
Tel. 0221 5497-420