Ein Planungsdokument mit dem Titel "Barrierefrei-Fachplanung" und dem Datum 8. Mai 2026, das eine Online-Vertiefung ankündigt.
Quelle: RM Rudolf Müller Medien

Workshop bfb-Online-Vertiefung – Barrierefrei-Fachplanung

08.05.2026 - Online

Ein schlüssiges Barrierefrei-Konzept ist das Ergebnis einer fundierten Barrierefrei-Fachplanung. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im neuen Vertiefungstag.

Um bedarfsgerechte Lösungen für individuelle Bauprojekte zu entwickeln, braucht es mehr als technisches Fachwissen. Der Vertiefungstag blickt daher auf methodische Herangehensweisen und das gesamte Leistungsspektrum der Fachplanung – von Bedarfsermittlung bis Abnahme.

Sie erfahren, welche Fragen und Aspekte frühzeitig zu klären sind, wie Barrierefreiheit mit anderen Fachbereichen zusammenwirkt und welche Schnittstellen besonders zu beachten sind. Praxistipps für Kommunikation und Argumentation helfen Ihnen, auch in schwierigen Situationen schutzzielorientierte Lösungen und wirtschaftliche Kompromisse zu finden, z.B. im Bestand, beim Brandschutz oder im Umgang mit Denkmalschutz.

Die Referentinnen vermitteln Ihnen das methodische Handwerkszeug, um ganzheitliche Barrierefrei-Fachplanungen zu entwickeln, die nicht nur den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen, sondern einen nachhaltigen Mehrwert für alle bieten und die Interessen von Bauherren, Investoren und Nutzer:innen gleichermaßen berücksichtigen.

Themen im Überblick

  • Neubau vs. Bestand
  • Standardbau, Sonderbau, Arbeitsstätten
  • Barrierefreier Brandschutz + Rettungskonzeption
  • Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen
  • Barrierefreiheit in der Zertifizierung

Der neue Vertiefungstag „Barrierefrei-Fachplanung“ ergänzt den zweitägigen bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefrei-Konzept und kann sowohl einzeln als auch im Paket gebucht werden.


Referenten

Moderation: Tanja Buß, Dipl.-Ing. Architektin, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen bei Mediengruppe Rudolf Müller

Portrait Stephanie Dietel
Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel

ist Architektin und DIN-Geprüfte Fachplanerin sowie Sachverständige für barrierefreies Bauen. Sie engagiert sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit, hat die Symbol-Bibliothek „Piktogramme zur Barrierefreiheit“ entwickelt und war maßgeblich beteiligt am AHO-Heft 40 „Planung der Barrierefreiheit“. Darüber hinaus ist sie Autorin des Fachbuches „Barrierefrei-Konzept“ und sowie Mitautorin beim „Atlas barrierefrei bauen“.
www.dietel-barrierefrei-bauen.de

Portrait einer Frau
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky

ist Architektin, ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen sowie Referentin für Barrierefreiheit bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 18040, beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin und Autorin des „Atlas barrierefrei bauen“.


Jetzt buchen