Ein schlüssiges Barrierefrei-Konzept ist das Ergebnis einer fundierten Barrierefrei-Fachplanung. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im neuen Vertiefungstag.
Um bedarfsgerechte Lösungen für individuelle Bauprojekte zu entwickeln, braucht es mehr als technisches Fachwissen. Der Vertiefungstag blickt daher auf methodische Herangehensweisen und das gesamte Leistungsspektrum der Fachplanung – von Bedarfsermittlung bis Abnahme.
Sie erfahren, welche Fragen und Aspekte frühzeitig zu klären sind, wie Barrierefreiheit mit anderen Fachbereichen zusammenwirkt und welche Schnittstellen besonders zu beachten sind. Praxistipps für Kommunikation und Argumentation helfen Ihnen, auch in schwierigen Situationen schutzzielorientierte Lösungen und wirtschaftliche Kompromisse zu finden, z.B. im Bestand, beim Brandschutz oder im Umgang mit Denkmalschutz.
Die Referentinnen vermitteln Ihnen das methodische Handwerkszeug, um ganzheitliche Barrierefrei-Fachplanungen zu entwickeln, die nicht nur den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen, sondern einen nachhaltigen Mehrwert für alle bieten und die Interessen von Bauherren, Investoren und Nutzer:innen gleichermaßen berücksichtigen.
Themen im Überblick
- Neubau vs. Bestand
- Standardbau, Sonderbau, Arbeitsstätten
- Barrierefreier Brandschutz + Rettungskonzeption
- Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen
- Barrierefreiheit in der Zertifizierung
Der neue Vertiefungstag „Barrierefrei-Fachplanung“ ergänzt den zweitägigen bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefrei-Konzept und kann sowohl einzeln als auch im Paket gebucht werden.
