Mit der dritten Lieferung schreiben wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fort. Neben Aktualisierungen aufgrund neuer Rechtsgrundlagen enthält die Lieferung auch komplett neue Inhalte und Beispiele, z. B. zu Baukosten, Aufzügen, Türen und Treppen sowie Barrierefrei-Konzepten:
Inhaltsübersicht Atlas barrierefrei bauen – 3. Lieferung April 2020
- Der Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde umfassend aktualisiert und ergänzt. Hier haben sich durch neue Bauordnungen und Technische Baubestimmungen zahlreiche Anforderungen geändert. Auch die tabellarische Übersicht zu den Landesbehindertenbeauftragten in F 1.1 ist aktualisiert.
- Das Kapitel A 2.5.1 Barrierefreiheit im DGNB-Zertifizierungssystem wurde im Hinblick auf Kriterien und Bewertungsfaktoren überarbeitet.
- Im neuen Kapitel A 2.6 Barrierefrei-Konzept im Bestand erläutert Nadine Metlitzky Defizitanalysen und Maßnahmenpläne als praktische Instrumente für die Nachrüstung von Barrierefreiheit im Bestand. Die Symbole für Barrierefrei-Pläne im Kapitel 2.3.6 sind aktualisiert.
- Der Baukostenkatalog im Kapitel A 3 von Lutz Engelhardt wurde um zahlreiche Positionen umfassend erweitert.
- Im Kapitel B 3. Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf stellt Gudrun Kaiser ein Mehrgenerationen-Projekt inkl. KiTa vor.
- Das neue Kapitel B 19.2.3 Reduzierte Bewegungsflächen am WC analysiert die Bewegungsabläufe und zeigt, wie sich z.B. beim Bauen im Bestand trotz Platzmangel funktionale Barrierefreiheit erreichen lässt.
- Neue Beispiele im Kap. C 1 Treppen widmen sich dem komplexen Thema Handläufe und nutzbare Treppenbreiten bzw. Podesttiefen und geben hilfreiche Tipps zur Grundriss- und Flächenoptimierung.
- Das Kapitel C 2 Aufzüge wird um weitere Beispiele zu Aufzügen und verschiedenen Plattformliftsystemen für den Innen- und Außenbereich ergänzt.
- Im Kapitel C 4 Türen werden die neuen Anschlussdetails aus der aktuellen Flachdachrichtlinie ergänzt. Ein neues Beispiel von Günther Weizenhöfer liefert praktische Planungstipps und Entscheidungshilfen für barrierefreie Türen nach DIN 18040-1 und ASR.
- Das Kapitel C 13.4 Notrufsysteme wird um ein Beispiel zur Auslösung via umlaufender Auslöseschnur ergänzt.
Auch in Zukunft wird der „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fortgeschrieben und um praktische Lösungen und gebaute Beispiele ergänzt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer täglichen Arbeit mit dem Atlas! Mehr Infos zum Atlas hier >>