Aus Fehlern lernen: Zu hohe Schließkräfte an Automatiktür

halb geöffnete automatische Schiebetür
An dieser automatischen Teleskop-Schiebetür wurde eine ältere gehbehinderte Dame durch die sich schließende Tür umgestoßen.

Automatische Schiebetürsysteme werden durch die DIN 18650 geregelt. Diese Norm gibt vor, welche Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein müssen. An einer automatischen Teleskop-Schiebetür in einem Krankenhaus war es zu einem Unfall gekommen. Die Schiebetür war als Zugang zu einer Intensivstation im Krankenhaus im Jahr 2003 montiert worden. Das Öffnen der etwa zwei Meter breiten Tür erfolgte über einen Taster, der innen montiert wurde. Die Tür wurde auf Impuls geöffnet und nach etwa drei Sekunden wieder automatisch geschlossen. Der Erstimpuls ließ die Tür nur etwa einen Meter breit öffnen, da nur im Bedarfsfall, zum Beispiel bei Bettentransporten, eine Zwei-Meter-Öffnung notwendig war. Die Tür wurde sowohl vom Krankenhauspersonal, als auch von Besuchern der Intensivstation genutzt. Im Jahr 2011 kam es im Bereich dieser Automatiktür zu einem Unfall mit Personenschaden. Eine ältere gehbehinderte Dame, die ihren Mann besuchte, wollte die Station durch die Tür verlassen. Während sie sich im Bereich der Türschwelle aufhielt, schloss die Türe bereits wieder und es kam zum Zusammenstoß. Die Dame fiel hin und brach sich das Schlüsselbein. Das Gericht interessierte sich nicht für das Alter der Tür, sondern wollte wissen, ob die Tür am Tag des Unfalls den aktuellen Richtlinien und Normen entsprach.

Fehleranalyse und -bewertung

Die Kraftmessung an der Hauptschließkante ergab 725 Newton und somit eine um 325 Newton über dem maximal zulässigen Wert liegende Kraft.

Die am 1. Juli 2006 in Kraft getretene DIN 18650 war hier als Maßstab für die Sicherheitsanforderungen zu Grunde zu legen. Was sofort auffiel, war eine pneumatische Kontaktleiste an der Hauptschließkante als einzige Sicherheitseinrichtung. Diese arbeitete aber weder mit Reversierung, noch mit der vorgeschriebenen Testung. Das heißt, man konnte den Druckwellenschlauch entfernen, ohne dass die Anlage das überwachte. Sie lief weiter. Auffällig waren in diesem Zusammenhang auch die sehr hohen Kräfte. Die Kräfte sind sowohl in der DIN18650 als auch in der DIN EN 12453 vorgegeben. Die auftretenden Kräfte dürfen auf den letzten 200 Millimetern bei maximal 400 Newton liegen und müssen innerhalb von 0,75 Sekunden auf maximal 150 Newton abgebaut werden. Gemessen wurden hier 725 Newton, also 72,5 Kilogramm und somit eine um 325 Newton über dem maximal zulässigen Wert liegende Kraft.

Schadensvermeidung und -beseitigung

Gerade in sensiblen Bereichen, wie zum Beispiel Krankenhäusern, ist mit älteren Menschen, gehbehinderten Personen und auch Kindern zu rechnen. Das Mindestschutzniveau ist entsprechend hoch und nach DIN 18650 auszulegen. Hier wäre eine richtige Absicherung nur dann gewährleistet, wenn der Türflügel unter keinen Umständen mit einer Person zusammentreffen kann. Möglich wird das durch Bewegungsmelder und Anwesenheitssensoren, die eine ständige Überwachung durchführen. Zusätzlich kann man Lichtgitter installieren, die eine Überwachung der Hauptschließkante ermöglichen. Das Alter einer Automatiktür ist nicht entscheidend. Der Bestandschutz ist im Falle eines Unfalls erloschen. Hier werden die aktuellen Normen und Richtlinien als Grundlage zur Beurteilung herangezogen. Der Betreiber ist deshalb verpflichtet, seine Anlagen zu warten und nachzurüsten.

Das sollten Sie beachten

– Bei kraftbetätigten Türen gibt es bei einem Unfall keinen Bestandsschutz.
– Die nach DIN 18650 und DIN EN 12453 zulässigen Kräfte dürfen bei Automatiktüren nicht überschritten werden.
– Die Gefahrenstellen sind normgerecht abzusichern.

Die Beachtung folgender Normen, Richtlinien, Verordnungen und Regeln sind die Voraussetzung für die fachtechnisch einwandfreie Ausführung der Arbeit:
– Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik: Kap. 2.3 Metalltüren und Zargen, 2.23 ff. Tore
– DIN 18650 Automatische Türsysteme,
– DIN EN 12453 Tore; Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Anforderungen,
– BG-Information BGI 861-2: Sicherer Umgang mit Türen.

Quelle: Schäden im Metallbau, Band 2