Barrierefreie Brandschutztüren

Sicherheit und Barrierefreiheit:
Türschließer an Rauch- und Feuerschutztüren

Türschließer sind unverzichtbar für die Zulassung von Rauch- und Feuerschutztüren und gehören zu den fixen Komponenten an Eingängen von Ladengeschäften, Arztpraxen und Bürogebäuden. Sie schließen Türen von alleine zuverlässig und sicher, zum Öffnen ist aber häufig ein höherer Kraftaufwand nötig als ohne dieses Bauteil. Daher steht der Standard-Türschließer im Konflikt mit Barrierefreiheit. Neue Technologien gleichen dies aus und ermöglichen einen barrierefreien Zugang trotz Türschließer.

Sicherheits-Türschließer für Feuerschutztüren
Der Türschließer mit integrierter Rettungswegverriegelung kann auch im Nachgang aus Brandschutztüren barrierefreie Brandschutztüren machen. (Bildquelle: ASSA ABLOY)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bestätigt: Bis 2030 wird jeder dritte Bundesbürger älter als 65 Jahre sein. Deshalb treten zunehmend gesetzliche Regelungen und (inter)nationale Normen zur Barrierefreiheit in Kraft. Normen wie die DIN 18040 regeln, wie Gebäude und Umgebungen für körperlich beeinträchtigte Menschen gestaltet sein müssen und legen dabei auch konkrete Maße – zum Beispiel für Türen – fest. Tiefer ins Detail geht das europäische Leitdokument DIN SPEC 1104/ CEN TR 15894, das unter anderem fordert, manuelle Schließeinrichtungen zu verwenden, die den Widerstand ab einem Türöffnungswinkel von zwei Grad um 40 Prozent verringern.

 

Gleitschienentürschließer ermöglichen barrierefreie Brandschutztüren

ASSA ABLOY Türschließer Übersicht
l. o. Gestängetürschließer DC300, r. o. Gleitschienentürschließer DC500, u. DC700GS-S mit Rauchschalter (Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Um Begehkomfort und Bedienbarkeit zu meistern und die Anforderungen an den Brandschutz und Barrierefreiheit zu erfüllen, wurden Gleitschienentürschließer weiterentwickelt. Der Türschließer DC700 beispielsweise arbeitet mit der Cam-Motion®-Technologie, die das Problem des erhöhten Kraftaufwands löst. Der Gegendruck, den Türschließer beim Öffnen normalerweise ausüben, wird durch eine symmetrische Nockenscheibe schon bei einem Öffnungswinkel von zwei Grad um 40 Prozent und mehr reduziert. Thermodynamische Ventile sorgen unabhängig von Temperaturschwankungen stets für eine konstante Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Tür. Der DC 700 eignet sich für die Montage auf der Band- und der Bandgegenseite. Er kann an vorhandenen Türen problemlos nachgerüstet werden.

 

Free-Motion an Feuerschutztüren für noch mehr Barrierefreiheit

Abbildung Doppeltüre
Zweiflügeliger Türschließer im Einsatz. Für mehr Begehkomfort in stark frequentierten Bereichen, wie zum Beispiel Flughäfen oder Bürogebäuden. )Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Noch weniger Widerstand bieten Modelle mit elektromechanischer Free-Motion®-Technik. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Freilauffunktion und Cam-Motion®. So lassen sich mit dem Freilauftürschließer DC700G-FM ein- und zweiflügelige Brand- und Rauchschutztüren nahezu kraftfrei betätigen. Ein integriertes Magnetventil blockiert beim Öffnen der Tür den Ölkreislauf und setzt die Türschließerfunktion außer Kraft. Die Tür lässt sich so leicht öffnen, als wäre kein Türschließer montiert – schließt aber nicht mehr automatisch. Ein Taster oder eine andere Auslösevorrichtung neben der Tür öffnet das Ventil manuell und reaktiviert dadurch die Türschließerfunktion. Bei Stromausfall öffnet sich das Ventil immer automatisch und die Tür schließt sich.

 

 

Mehr als sicheres Schließen

Moderne Türschließer erfüllen heutzutage mehr Funktionen als nur zuverlässiges Schließen. Sie sind komplexe Bauteile und können in das gesamte Schließsystem integriert werden. Einige der Türschließer verfügen über einen integrierten optischen Rauchschalter. Bei Rauchentwicklung initiiert dieser das Lösen einer Feststellanlage und verhindert so, dass sich Rauch unkontrolliert ausbreitet.

Quelle: ASSA ABLOY

Banner Buchtipp