
Die neue digitale Symbol-Bibliothek für Barrierefrei-Konzepte und -Pläne liefert über 140 eindeutige und leicht verständliche Piktogramme für Neubau und Bestand. Planende können die digitalen Symbole direkt verwenden oder je nach Projekt individuell anpassen. Die umfassende Symbol-Bibliothek setzt erstmals einen einheitlichen Standard für alle Beteiligten auf Planungs- und Genehmigungsseite. Die Lesbarkeit von Barrierefrei-Konzepten wird so verbessert, die Abstimmung vereinfacht, Missverständnisse und unnötiger Aufwand vermieden.
Immer häufiger werden im Rahmen von Genehmigungsverfahren sogenannte Barrierefrei-Konzepte gefordert. Die für die dazugehörigen Barrierefrei-Pläne benötigten Symbole sind jedoch nicht genormt. Das individuelle Erstellen und Definieren dieser Planzeichen kostet viel Zeit. Fehlende Standards sorgen für Missverständnisse bzw. eine uneinheitliche Verwendung, was die Lesbarkeit und das Verständnis der Konzepte sowie die Abstimmung für alle Beteiligten erschwert. Die vorliegende Symbol-Bibliothek liefert eindeutige und leicht verständliche Piktogramme inkl. der dazugehörigen Definitionen. Die Piktogramme liegen digital in verschiedenen Dateiformaten vor (JPG, PNG, PDF, DXF, DWG). So können sie einfach in CAD- oder Grafik-Programme importiert, direkt in eigene Konzepte und Planungen übernommen und auf Wunsch individuell angepasst werden.
Die Symbol-Bibliothek eignet sich für Neubau- und Bestandsprojekte und enthält auch spezielle Symbole zur Kennzeichnung von Mängeln oder fehlender Barrierefrei-Ausstattung und entsprechenden Nachrüstungen.
Die neue Symbol-Bibliothek inkl. aller Piktogramme ist Bestandteil des „Atlas barrierefrei bauen“ im Kap. A 2.8. |
Die Symbole wurden von Kempen Krause Ingenieure entwickelt. Mehr zum Erstellen von Barrierefrei-Konzepten erläutert Stephanie Dietel auch in ihrem Praxis-Leitfaden „Barrierefrei-Konzept“.