Barrierefreiheit in öffentlichen Toiletten: Wer darf aufs „Behinderten-WC“?
Die Frage, wer das barrierefreie WCs benutzen darf, sorgt gern für Diskussionen. Exklusiv für Menschen mit Behinderung oder offen für alle?
Grundsätzlich sind diese WCs für Personen vorgesehen, die aufgrund von Hilfsmitteln wie Rollstühlen oder Mobilitätseinschränkungen auf mehr Platz und eine spezielle Ausstattung angewiesen sind. Doch auch Eltern mit Kindern profitieren von der größeren Fläche. Häufiger findet man auch barrierefreie WC-Anlagen, die zusätzlich mit Wickeltisch, Kinder-WC usw. ausgestattet sind. Und wenn die Schlange vor dem regulären WC mal wieder sehr lang ist, weichen manche gern auf das barrierefreie WC aus.
bfb-Meinungsbild
Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen darüber, ob alle das Recht haben, die barrierefreien WCs zu nutzen, ohne den Bedürfnissen der eigentlichen Zielgruppe im Weg zu stehen.
Im Januar 2025 haben daher wir online und in unserem bfb-Newsletter nachgefragt: Wer sollte Ihrer Meinung nach das barrierefreie WC nutzen dürfen?

- 75 % der Teilnehmer befürworten eine Nutzung für alle, wobei Menschen mit Behinderung Vorrang haben sollten.
- 16 % sind der Meinung, dass barrierefreie WCs Menschen mit Einschränkungen vorbehalten sein sollten.
- 9 % sprechen sich für eine gleichberechtigte Nutzung für Personen mit Einschränkungen sowie Eltern mit Kleinkindern aus.
Das Ergebnis zeigt eine breite Zustimmung zur Nutzung für alle, bei gleichzeitigem Verständnis dafür, dass Menschen mit Behinderungen Vorrang haben sollten.
Ein Viertel der Befragten begrenzt die Nutzung auf bestimmte Personengruppen, wobei 16 % davon einen klaren Fokus auf eine exklusive Nutzung legen.