In diesem Supermarkt in der Normandie müssen Hunde leider draußen bleiben. Blinden- oder Assistenzhunde dürfen aber mit rein.
Weiterlesen
Öffentliche Gebäude
Als öffentlich zugänglich werden Gebäude bezeichnet, die von einer Vielzahl von Menschen aufgesucht werden, die nicht vorher bestimmt werden können. Nach der Musterbauordnung (MBO) müssen barrierefreie Gebäude „…in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar“ sein. Das bedeutet, dass alle Nutzer ein Gebäude uneingeschränkt nutzen können müssen, egal ob es sich dabei um ältere Menschen, Menschen mit Kleinkindern oder Menschen mit Behinderungen – ganz gleich welcher Art – handelt.
In § 50 Abs. 2 der MBO heißt es dazu weiter : „Bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind, müssen in den dem allgemeinen Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Teilen barrierefrei sein. […]
Checkliste zur barrierefreien Erschließung öffentlich zugänglicher Gebäude >>
In diesem Supermarkt in der Normandie müssen Hunde leider draußen bleiben. Blinden- oder Assistenzhunde dürfen aber mit rein.
Weiterlesenbfb liefert einen Überblick zu den geplanten Änderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“. Einsprüche bis 6. März
WeiterlesenAufzug im Brandfall benutzen – oder doch nicht? Dieser Aufzug wurde extra so geplant, dass er im Brandfall von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann.
WeiterlesenIm Juni 2022 wurde die Verkaufsstättenverordnung (VkVO) von Schleswig-Holstein aktualisiert. Neu in Bezug auf die Barrierefreiheit ist, dass erstmals eine Mindestanzahl an barrierefreien Stellplätzen gefordert
WeiterlesenNEU: Keine Ausnahmen mehr bei der Schaffung von barrierefreien Beherbergungsräumen! In der neuen Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung – BeVO), die
WeiterlesenWer mehr über das Geheimnis im eigenen Kopf erfahren möchte, ist hier genau richtig: Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft. Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle
WeiterlesenÜber ein Viertel der befragten Menschen mit Einschränkungen stoßen täglich auf Hindernisse im öffentlichen Raum. Am häufigsten liegt das an Gehwegen und Straßen sowie unverständlichen
WeiterlesenSchwimmen ist gesund. Insbesondere Menschen mit Behinderung bieten Schwimmbäder und die Schwerelosigkeit im Wasser die Möglichkeit neue Bewegungserfahrungen unter kontrollierten Bedingungen zu machen, ohne Stürze
Weiterlesen„Ruinierte“ Ästhetik oder ein Ort für alle? Die neue Rampe sorgt für Ärger. Eine neuer, rampenartiger Betonweg ermöglicht den barrierefreien Aufstieg zum Weltkulturerbe. Erstmals können
WeiterlesenWie groß muss ein barrierefreies Hotelzimmer sein? Und wann ist ein Gastbett barrierefrei? Die Mindestanzahl barrierefreier Zimmer ist nach Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) abhängig von der Anzahl
Weiterlesen