Seminar bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

Modul 4: Wohnungsbau

  • Anforderungen nach DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“
  • Länderspezifische, bauordnungsrechtliche Verordnungen: Landesbauordnung und Technische Baubestimmung
  • Unterscheidung B-Standard (barrierefrei) und R-Standard (barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar)
  • Anforderungen an Infrastruktur und Erschließung (u. a. Eingänge, Treppen, Aufzüge, Rampen), Funktionsbereiche innerhalb der Wohnung (u. a. Bad, Küche) und Besonderheiten der Bauteile (u. a. Balkone/Terrassen, Schwellen, Türen, Bewegungsflächen), inkl. Beispiellösungen

Die Bedeutung von barrierefreiem Wohnraum wächst, auch im Hinblick auf den demografischen Wandel. Entsprechende Anforderungen beschreibt die DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“ und unterscheidet dabei zwischen den Standards „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“. In diesem Modul erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu Schutzzielen und Kriterien sowie zur konkreten Umsetzung barrierefreier Wohngebäude.


Referenten

Portrait Dipl.-Ing. Susanne Trabandt
Susanne Trabandt

ist Architektin, Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen sowie Leiterin des USEability LAB am IHD, Dresden. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und gehört zum Autorenteam des  Atlas barrierefrei bauen“.


Jetzt buchen