Seminar bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

Modul 2: (Bau-)Rechtliche Grundlagen zur Barrierefreiheit

  • Rollen und Beteiligte im Planungs- und Bauprozess
  • Erläuterung, Abgrenzung und Hintergründe der rechtlichen Grundlagen
  • Bauordnungsrecht:
    – Länderspezifische, bauordnungsrechtliche Verordnungen (Landesbauordnungen, Technische Baubestimmung, Sonderbauverordnungen, flankierende Vorschriften)
    – Abgrenzung zum Arbeitsstättenrecht und Arbeitsstättenverordnung
    – Unterscheidung zwischen öffentlich zugänglichen und nicht öffentlichen Bereichen sowie Besucher-/Benutzerverkehr

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind komplex und in unterschiedlichen Verordnungen geregelt. Deren Vorgaben sind nicht immer eindeutig, manchmal widersprüchlich und je nach Anwendungsfall gibt es Ausnahmen und Besonderheiten. Dieses Modul erläutert Ihnen die bauordnungsrechtlichen Grundlagen und das Zusammenspiel mit der zentralen Normenreihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“ und wo diese in welchem Umfang anzuwenden ist.


Referenten

Portrait Dipl.-Ing. Susanne Trabandt
Dipl.-Ing. Susanne Trabandt

ist Architektin, Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen sowie Leiterin des USEability LAB am IHD, Dresden. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und gehört zum Autorenteam des  Atlas barrierefrei bauen“.


Jetzt buchen