Garagen- und Stellplatzverordnung (GarVO) | Schleswig-Holstein

Die neue Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Garagen und Stellplätzen (Garagen- und Stellplatzverordnung – GarVO) ist am 4. Juli 2023 in Schleswig-Holstein in Kraft getreten.
Die Änderungen im Sinne der Barrierefreiheit sind zwar gering, konkretisieren und erhöhen aber die Anforderungen. 

Für allgemein zugängliche Garagen gelten in Zukunft diese Anforderungen: 

  • 1 % bzw. mind. zwei Stellplätze müssen barrierefrei mit entsprechender Kennzeichnung sein. Sie müssen barrierefrei erreichbar und „in unmittelbarer Nähe zu den Zu- oder Abfahrten; den Ein- oder Ausgängen oder den Aufzügen angeordnet sein .
    Die frühere Formulierung in der Vorgängerfassung, wonach diese Stellplätze “ in der in der Nähe der barrierefreien Erschließung“ liegen mussten, ist entfallen.  Das ist insofern konsequent, als dass die GarVO selbst keine Anforderungen an eine barrierefreien Erschließung stellt. 
  • Größe: Barrierefreie Stellplätze müssen mind. 5 m lang und mind. 3,50 m breit sein (Senkrechtaufstellung). Tipps zu Alternativen bei Längs- und Schräganordnungen sowie zur Flächeneinsparung liefert der „Atlas barrierefrei bauen“.
  • 10 % der Stellplätze in Großgaragen müssen zudem Frauenparkplätze  sein. Diese müssen in der Nähe der Zufahrt und direkt oder über Videokameras überwachbar sein. Außerdem müssen im Bereich dieser Parkplätze gut sichtbar Alarmmelder angebracht werden. 

Als allgemein zugängliche Großgaragen gelten nach § 2 Abs. 5 und 10 GarVO Garagen mit einer Nutzfläche über 1.000 qm, die, zumindest auch teilweise, einem allgemeinen Besucherverkehr dienen. 

Weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag: Barrierefreie Stellplätze  Wie viele? Wo? Wie groß? »

Hier geht es zum Volltext der Garagen- und Stellplatzverordnung GarVO »

TIPP
Praktische Informationen, Tipps zur Anordnung und Flächenoptimierung von barrierefreien Stellplätzen finden Sie im Kapitel B16 im „Atlas barrierefrei bauen“.  Inkl. tabellarischer Übersicht zu den Anforderungen in den Bundesländern.

8. Fachtagung bfb barrierefrei bauen – hybrid