Typische Fehler vermeiden – aber wie? | 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Leitsystem mit Doppelspur?! Anhand von Fallbeispielen stellt Michael Müller typische Fehler vor und zeigt, wie man es besser macht.

Aus Fehlern lernen und Missverständnisse vermeiden! Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis analysiert Michael Müller typische Streitfälle beim barrierefreien Bauen und zeigt, wie man es richtig macht. Dabei sensibilisiert er für typische Ursachen und deckt häufige Fehlerquellen und Missverständnisse auf.
Denn so manche gebaute Lösung ist zwar gut gemeint, aber in der Praxis doch unbrauchbar oder schlicht am Bedarf vorbei. Und es sind gerade diese gebauten Fehler, die zum vermeintlich schlechten Image der baulichen Barrierefreiheit beitragen. Entweder, weil die Nachbesserung von Mängeln teuer und meist auch optisch wenig befriedigend ist. Oder, weil Geld für unnötige, da nicht bedarfsgerechte Lösungen ausgeben wird, das dann an anderer Stelle fehlt.
Mehr dazu auf der 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 28. September 2022 » 

Bedarfsgerecht planen … damit Streitfälle gar nicht erst entstehen.

Der Vortrag hilft Architekten und Planern, aber auch Behörden und Interessenvertretern, die jeweiligen Bedarfe zu erkennen und die Anforderungen an die Barrierefreiheit nach DIN 18040 richtig umzusetzen. So lassen sich teure Fehlplanungen vermeiden bzw. frühzeitig erkennen, damit langwierige und nervenaufreibende Streit- und Haftungsfälle gar nicht erst entstehen.

Michael Müller Porträtfoto
Dipl.-Ing. Michael Müller

Michael Müller
ist Bauingenieur, arbeitet beim CBF (Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt e.V) und ist über den CBF auch Behindertenbeauftragter der Stadt Darmstadt für barrierefreies Bauen und Mobilität. Als Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen (HTWG)  ist er regelmäßig mit Anfragen und Streitfällen zur baulichen Barrierefreiheit konfrontiert. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt, Mitautor des „Atlas barrierefrei bauen“  und wirkt mit an der Erarbeitung der VDI-Richtlinienreihe 6008 „Barrierefreie Lebensräume“.