Die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Aufzügen sind komplex. Zwar verweist die DIN 18040 explizit auf die umfassende Aufzugsnorm DIN EN 81-70. Im Detail sind diese beiden Regelwerke aber teilweise widersprüchlich zueinander. Hinzu kommt, dass zwei Fassungen zugleich anzuwenden sind: Für die Kabinengröße gilt immer noch die alte 2005er-Fassung der Aufzugsnorm, für alle anderen Details die aktuelle Fassung von 2022.

Welcher Standard ist gefordert?
In der Praxis wird daher oft gestritten, welcher Aufzugsstandard zwingend umgesetzt werden muss und was lediglich empfehlenden Charakter hat. Spätestens in der Ausführungsplanung kommt es regelmäßig zu Diskussionen zwischen Bauherren, Architekten und Aufzugsherstellern – nicht zuletzt wegen der Kosten für Zusatzausstattungen.
Stephanie Dietel löst diese Widersprüche auf und zeigt, wie Sie barrierefreie Aufzüge normgerecht und sicher planen. Anhand von Praxisbeispielen erläutert Sie die konkrete Anwendung der beiden Normen und zeigt dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Kabinengrößen und Ausstattungsvarianten auf. So finden Sie den richtigen Aufzug für Ihr Bauvorhaben und sorgen von Beginn an für Kosten- und Planungssicherheit.
Mehr dazu auf der 8. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 5. September 2023 »»
![]() Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel |