Wie tickt die Branche? Was wünschen sich die verschiedenen Akteure und Entscheider? Die bfb-Trendstudie 2025 liefert ein differenziertes Stimmungsbild.
Die Sichtweisen auf das Für und Wider von Barrierefreiheit sind kontrovers: Für die einen ist Barrierefreiheit ein unverzichtbarer Bestandteil, um nachhaltig und demografiefest zu bauen. Für die anderen ein überregulierter Kostentreiber, mitverantwortlich für komplizierte Verfahren, explodierende Baukosten und Wohnungsknappheit.
Die bfb-Trendstudie 2025 liefert einen differenzierten Blick auf die Herausforderungen, Wünsche und Bedenken der verschiedenen Akteure:
- Flexiblere Anforderungen und stärkere Schutzzielorientierung? Oder noch eindeutigere, klar festgelegte Vorgaben und weniger Spielräume?
- Mehr Kontrolle und Nachweise? Oder eine stärkere Deregulierung und mehr Vertrauen in Architekten, Fachplaner und den Markt?
- Was hemmt das barrierefreie Bauen? Und welche Argumente bringen es voran?
In einem Impulsvortrag präsentiert Tanja Buß vorab erste Ergebnisse aus der umfassenden bfb-Trendstudie 2025, die im Oktober scheint. Die bfb-Trendstudie analysiert den Stand des barrierefreien Bauens in Deutschland, zeigt Entwicklungspotenziale und Stolpersteine für die beteiligten Akteure auf und hilft so, sich richtig zu positionieren und Chancen zu nutzen.
Mehr dazu auf der 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2025 »
Ihre Referentin | Dipl.-Ing. Tanja Buß ist Architektin und leitet die Geschäftsfelder Architektur und bfb barrierefrei bauen bei der Mediengruppe RM Rudolf Müller.