Ein Diagramm zeigt die Mehrkosten beim barrierefreien Bauen. Die Mehrheit der Befragten sieht die Kosten als überschaubar an.
Meinungsbild zu Erfahrungswerten zu Mehrkosten beim barrierefreien Bauen (bezogen auf die Baukosten) (Quelle: bfb-Trendstudie 2025)

Statistiken 2025-10-02T06:43:59.069Z bfb-Trendstudie 2025

Potenziale, Chancen und Stolpersteine beim barrierefreien, demografiefesten Bauen

Die bfb-Trendstudie 2025 zeigt, wie vor dem Hintergrund von Wandel, Kosten- und Fachkräftedruck Barrierefreiheit als unverzichtbarer Bestandteil nachhaltigen Bauens bedarfsgerecht, wirtschaftlich und zukunftsfähig umgesetzt werden kann.

Kostentreiber Barrierefreiheit? Die Praxis zeigt: Die Mehrkosten für barrierefreies Bauen sind überschaubar.“ Das ist eines der Ergebnisse der neuen bfb-Trendstudie 2025. Die Studie liefert aktuelle Zahlen und Einschätzungen zum Stand des barrierefreien Bauens in Deutschland sowie ein differenziertes, umfassendes Meinungsbild. Die aktualisierte Studie schließt damit eine wichtige Lücke: Sie ergänzt statistische Daten um die Ergebnisse einer umfassenden Online-Befragung unter Architekt:innen, Fachplaner:innen, Bauherren, Behörden, Interessenvertretungen sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Nachhaltiges Bauen geht nicht ohne Barrierefreiheit. Demografischer Wandel, Diversität und Inklusion sind wichtige Zukunftstrends und stellen neue Herausforderungen an die gebaute Umwelt. Gleichzeitig steht die Branche, nicht nur durch Digitalisierung, hohe Baukosten und Fachkräftemangel, vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie eine bedarfsgerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Barrierefreiheit in der Praxis aussehen kann, ist oft unklar oder strittig – je nach Blickwinkel, Regelwerk oder Förderprogramm. Zugleich entwickelt sich Barrierefreiheit zunehmend zu einem relevanten Wettbewerbsvorteil, auch getrieben durch Förderprogramme oder Nachhaltigkeitszertifizierungen. 

Dennoch fehlt es an belastbaren Daten: Wie steht es um den tatsächlichen Bedarf? Welche Steuerungsinstrumente wirken, welche eher nicht? Welche Herausforderungen stellen sich aktuell – und wie lassen sich die Potenziale für die Zukunft abschätzen und richtig nutzen? 

Ein Laptop zeigt die bfb-Trendstudie 2025 über barrierefreies Bauen.
Quelle: RM Rudolf Müller Medien mit Canva

Potenziale, Chancen und Stolpersteine beim barrierefreien, demografiefesten Bauen

Die bfb-Trendstudie 2025 zeigt, wie Barrierefreiheit trotz Wandel, Kosten- und Fachkräftedruck zukunftsfähig und wirtschaftlich in nachhaltiges Bauen integriert werden kann.

Die bfb-Trendstudie 2025 setzt genau hier an, liefert exklusive Insights und Orientierung für Entscheider:innen. Die Studie analysiert unter anderem den Bestand und Bedarf an barrierefreien Gebäuden, zeigt Praxiserfahrungen und Erwartungen der Branche und blickt auf typische Hemmnisse und Steuerungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Einschätzung der gesetzlichen Anforderungen sowie der Perspektiven der verschiedenen Bauakteure – von Herausforderungen bis hin zu Chancen und Potenzialen. Ergänzend liefert die bfb-Trendstudie Einschätzungen zu Thesen zur Zukunft des barrierefreien, demografiefesten Bauens.

Orientierung bieten, Dialog fördern

Mit der bfb-Trendstudie erhalten alle Akteure wertvolle Orientierungshilfen, um Entwicklungspotenziale besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die bfb-Trendstudie zeigt Entwicklungspotenziale und Stolpersteine für die verschiedenen Akteure auf und hilft so, Chancen zu nutzen und sich strategisch richtig zu positionieren.

zuletzt editiert am 10. Oktober 2025