DIN EN 17210 – Europäische Norm zum barrierefreien Bauen

DIN EN 17210:2021-08 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Funktionale Anforderungen (Quelle: DIN)

Der europäische Barrierefrei-Norm liegt seit August 2021 vor und die zwingend erforderliche Überarbeitung der DIN 18040 läuft. Eine Herausforderungen für alle Beteiligten, denn die mit 320 Seiten und fast 160 Abbildungen äußerst umfangreiche DIN EN 17210 beschreibt zwar ausführlich funktionale Mindestanforderungen und Empfehlungen zur Barrierefreiheit, liefert aber keine technischen Leistungsdaten. Im Februar 2024 soll die Neufassung der deutschen DIN 18040 veröffentlicht werden.

DIN EN 17210: Empfehlungen statt konkreter technischer Vorgaben 

Die euopäische Barrierefrei-Norm DIN EN 17210: 2021-08 gibt „Empfehlungen für eine […] barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichberechtigte und sichere Nutzung durch einen großen Nutzerkreis, auch durch Menschen mit Behinderungen, ermöglicht.“ Die darin genannten funktionalen Anforderungen und Empfehlungen zur Barrierefreiheit „sind für die Planung, den Neubau, die Sanierung oder den Umbau sowie für die Wartung der gebauten Umwelt, einschließlich der Fußgängerbereiche in Außenanlagen und in Stadträumen, relevant.“  (siehe Anwendungsbereich in DIN EN 17210).

Die europäische Norm liefert also Ziele, Mindestanforderungen und Empfehlungen und orientiert sich dabei an den Grundsätzen des Design for all bzw. Universal Design. DIN EN  17210 gibt aber ausdrücklich nicht vor, wie diese Ziele konkret zu erfüllen sind, weshalb sie auch „nicht im Widerspruch zu nationalen Normen für die Barrierefreiheit steht“  (siehe Einleitung in DIN EN 17210). Somit kann die vorliegende DIN EN 17210 die deutsche Normenreihe DIN 18040 auch nicht komplett ablösen.

CEN/TR 17621: 2020 (TR1): Technischer bericht mit Details und Lösungsbeispielen

Konkrete technische Leistungsdaten zur Erfüllung der in DIN EN 17210 genannte funktionalen Anforderungen liefert der sogenannte Technical Report CEN/TR 17621: 202 (TR1). Allerdings liegt dieser Technische Bericht nur auf englisch vor, eine Übersetzung und Übernahme ins deutsche Normenwerk ist nicht vorgesehen. Der 212 Seiten umfassende Bericht beinhaltet 111 Abbildungen. Er folgt der Struktur der DIN EN 17210 und ist auch nur im Zusammenhang mit der Norm verständlich. Die Planungsnorm DIN EN 17210 gibt also vor, dass z. B. eine angemessene Tür-Durchgangsbreite erforderlich ist (Schutzziel bzw. funktionale Anforderung), während der TR konkrete Mindestbreiten nennt.

Überblick neue europäische Normung: DIN EN 17210 + TR1

  • DIN EN 17210: 2021-08 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Funktionale Anforderungen (= Planungsnorm, teilweiser Ersatz für DIN 18040-1/-2/-3)
  • CEN/TR 17621: 2021 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Technische Leistungskriterien und Anforderungen (= Technischer Bericht, nur in englischer Sprache, keine Übernahme ins deutsche Normenwerk)

Übernahmeverpflichtung: Wie geht es jetzt weiter?

Deckblatt der DIN EN 17210: „Teilweiser Ersatz für DIN 18040 Teil 1, 2 und 3“

Für europäische Normen (nicht für Technische Berichte) besteht eine Übernahmeverpflichtung, so dass die deutsche Normenreihe DIN 18040 mit Erscheinen der europäischen Norm eigentlich zwangsläufig zurückgezogen werden müsste. Allerdings ersetzt die europäische Norm die deutsche Normenreihe nur teilweise, siehe Deckblatt der DIN EN 17210.

Deutsche Normen dürfen europäischen Normen nicht entgegenstehen. Die 36-monatige Übergangsfrist läuft und die zwingend erforderliche Umsetzung in deutsches Recht wird für alle Beteiligten eine Herausforderung. Im Normenausschuss wird bereits kräftig gearbeitet:

  • Ziel ist es, im Februar 2024 eine überarbeitete Fassung der DIN 18040 zu veröffentlichen, die widerspruchsfrei zur europäischen Norm ist.
  • Die sogenannten Gelbdrucke (Norm-Entwürfe) werden im Februar 2023 erwartet.

Diese neue DIN 18040 wird dann als sogenannte „nationale Restnorm“ die nötigen konkreten technischen Anforderungen in Deutschland liefern und als Zusatzdokument zur europäischen Norm gelten. DIN EN 17210:2021-08 ist bislang nicht bauaufsichtlich eingeführt, also noch ohne direkte nationale Wirkung. Wer möchte, kann sie aber schon jetzt individuell vereinbaren. Und auch ein Blick in den TR1 kann u. U. lohnen – denn er liefert weit über die deutsche Norm hinaus Anregungen für eine umfassende barrierefreie Gestaltung.

Mehr dazu ab Mai im „Atlas barrierefrei bauen“ – inkl. einen Gegenüberstellung der Anforderungen und technischen Lösungen nach DIN 18040 bzw. DIN EN 17210 mit TR1 am Beispiel von Rampen.

Atlas Normgerecht barrierefrei gestalten
Der „Atlas barrierefrei bauen“ zeigt, wie es jetzt und in Zukunft geht. Er bündelt und erläutert die geltenden Anforderungen und liefert dazu passend konkrete Lösungsvarianten und Beispiele für Neubau und Bestand. Durch die halbjährliche Aktualisierung bleibt das Standardwerk immer auf dem neuesten Stand. Mehr Infos hier >>

Hier geht es zur offiziellen Pressemeldung des DIN sowie den Infos des DIN-Verbraucherrates >>

Inhaltsverzeichnis der DIN EN 17210: 2021-08

  1. Anwendungsbereich
  2. Normative Verweisungen
  3. Begriffe
  4. Rechtlicher und politischer Rahmen und damit verbundene Vorteile
  5. Vielfältigkeit der Nutzenden und Designüberlegungen
  6. Wegeführung
  7. Barrierefreie Außenbereiche
  8. Ankunfts- und Abfahrtsbereiche — Stellplätze
  9. Horizontale Verkehrswege in Gebäuden
  10. Vertikale Verkehrswege in Gebäuden und im Freien
  11. Spezielle Bereiche in Innen- und Außenbereichen, Ausstattungen und Anordnungen
  12. Sanitäranlagen
  13. Bedienoberflächen, Bedienelemente und Schalter
  14. Brandschutz für alle — Rettungs-/ Fluchtwege und Notausgänge
  15. Umgebungsbedingungen in Gebäuden
  16. Unterkünfte
  17. Kultur-, Freizeit- und Sportbauten
  18. Verwaltungsgebäude, Dienstleistungsgebäude und Arbeitsstätten
  19. Außenanlagen und Stadträume
  20.  Anlagen des Personenverkehrs

3. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ – hybrid