DIN 18065 Gebäudetreppen – Treppennorm ohne Vorgaben für Barrierefreiheit

Screenshot zum Entwurf DIN 18065:2019-11 Gebäudetreppen (Quelle: Norm-Entwurfsportal des DIN)

Die neue Treppennorm DIN 18065:2020-08 „Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße“ liegt vor und ersetzt damit die Vorgängerfassung von 2015. In Sachen Barrierefreiheit gibt es mit der Neufassung leider keine Weiterentwicklung.

Die richtige Gestaltung von Treppen hat großen Einfluss auf die Sicherheit und Barrierefreiheit von Gebäuden, auch wenn eine Treppe natürlich nie ganz barrierefrei sein kann. Dennoch können Treppen für Personen mit bestimmten Einschränkungen – bei der richtigen Gestaltung – durchaus gut nutzbar sein. Wichtig sind u.a. die richtigen Abmessungen und Steigungsverhältnisse, deutlich sichtbare Stufenmarkierungen, beidseitige Handläufe, Rutschsicherheit usw.  Gleichzeitig sorgen diese Maßnahmen zur Barrierefreiheit auch für ein erhöhtes Maß an Verkehrssicherheit.

Trotz hohem Unfallrisiko – Keine Neuerungen zu barrierefreien Treppen

„Mit dieser Überarbeitung … werden einige Regelungen deutlicher formuliert und … inhaltlich verbessert“, so steht es im Einführungsbeitrag des DIN. Bemerkenswert ist, dass es in Sachen barrierefreie Treppen keine Weiterentwicklung gibt. Und das obwohl Treppen ein hohes Unfallsrisiko bergen und immer wieder für Stürze verantwortlich sind. Nach wie vor enthält die  zentrale Treppennorm DIN 18065 jedoch keine Angaben zu Stufenmarkierungen & Co., obwohl sich durch diese und andere, einfache Maßnahmen das Unfallrisiko auf Treppen relativ einfach verringern ließe.

In Sachen Barrierefreiheit verweist DIN 18056:2020-08 im Vorwort auf die Normenreihe DIN 18040: „Anforderungen an das Barrierefreie Bauen können den entsprechenden Regelungen der jeweiligen Landesbauordnungen sowie DIN18040-1 und DIN18040-2 mit den Anlagen der in den Bundesländern jeweils geltenden Technischen Baubestimmungen entnommen werden. Daraus können sich ergänzende Anforderungen u.a. an Treppen ergeben, beispielsweise zur Laufgestaltung und Stufenausbildung, zu Handläufen und zu Orientierungshilfen an Treppen und Einzelstufen.“

Länderspezifische Arbeitshilfen zur DIN 18040 + VV TB
Zur besseren Übersicht haben wir Arbeitshilfen für alle 16 Bundesländer erstellt, die den Volltext der DIN 18040 mit den Vorgaben aus den Technischen Baubestimmungen (VV TB) sowie den Bauordnungen in einer konsolidierten Fassung zusammen führen. Zu den Arbeitshilfen >>
Für Atlas-Abonnenten inklusive!  Alle 16 Arbeitshilfen sind im Rahmen des „Atlas barrierefrei bauen“ inklusive und automatisch in der bfb Medien-App für Abonnenten freigeschaltet.

Unfallsrisiko Treppe und demografische Entwicklung

Jährlich ereignen sich in Deutschland über 1.000 tödliche Unfälle durch Treppenstürze (1.271 Tote in 2015). Dabei fällt auf, dass die Anzahl der tödlichen Unfälle mit dem Alter steigt und insbesondere ältere Menschen gefährdet sind (Quelle: Destatis). Mit knapp 45.000 meldepflichtigen Unfällen spielen Treppen auch bei Arbeitsunfällen eine bedeutende Rolle (Quelle: Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2017, DGUV).

Lesen Sie hier mehr zum Thema Treppen und Verkehrssicherheit:
Urteil #8 – Risiko Treppenanlage: Verkehrssicherungspflichten & Co.

Mehr zur richtigen Gestaltung von sicheren, barrierefreien Treppen im „Atlas barrierefrei bauen“ im Kapitel C 1 Treppen.