
Andere Länder, andere Barrierefrei-Vorschriften?!
Im Czartoryski-Museum in Krakau sind wir auf diese Rampe gestoßen und haben gleich ein Video gedreht. Eigentlich handelt es sich um einen „geneigten Flur“, der zwei historische Gebäudetrakte miteinander verbindet und dabei zwischen den unterschiedlichen Fußbodenniveaus vermittelt. An beiden Seiten der Rampe sind Handläufe angebracht, jeweils in zwei verschiedenen Griffhöhen. Das Besondere daran? Eine Seite der Handläufe ist beweglich montiert. Wie das genau funktioniert, sehen Sie im Video unten.
Rampenhandlauf zum Ein- und Ausklappen – Aber warum?
Ein Handlauf ist starr auf senkrechten, frei stehenden Pfosten montiert. Die andere Seite ist mithilfe von je zwei Scharnieren an der Wand befestigt, so dass der Handlauf sich wahlweise um ca. 50 cm ausklappen oder platzsparend an die Wand anlegen lässt. Über die genauen Hintergründe dieser recht aufwendigen Konstruktion rätseln wir noch. Wollte man die Durchgangsbreite nicht dauerhaft einschränken? Sind beidseitige Rampenhandläufe mit einem bestimmten Maximalabstand vorgeschrieben? …
Anforderungen an barrierefreie Rampen in Polen

Nach einigem Rätselraten und einem kurzem Ausflug in die polnischen Regelwerke mit Hilfe einer lieben, polnisch-stämmigen Kollegin sind wir fündig geworden: Nach § 71 Technische Bedingungen für behindertengerechte Rampen der „Verordnung des Ministers für Infrastruktur über technische Anforderungen an Gebäude und deren Standort“ müssen Rampen „beidseitige Handläufe … haben. Der Abstand zwischen ihnen soll zwischen 1 m und 1,1 m betragen“. Anders als in Deutschlang gibt es also in Polen wie vermutet Vorgaben zur mnimalen/maximalen Breite von barrierefreien Rampen.
Der beweglich montierte Handlauf ist also ein einfacher Trick, um aus einem „geneigten Flur“ im Bestand, eine normgerechte, barrierefreie Rampe zu machen, bei der auch der geforderte Abstand zwischen den beiden Handläufe eingehalten wird. Manchmal ist Barrierefreiheit eben doch ganz einfach.
Mehr zum Czartoryski-Museum und der barrierefreien Ausstattung erfahren Sie hier >>
In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig besondere barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Einfach zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden >> |
Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns ein Foto Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»