Demografischer Wandel, Barrierefreiheit, Inklusion stellen neue Herausforderungen an die gebaute Umwelt – und damit auch an alle Baubeteiligten. Wie eine bedarfsgerechte Barrierefreiheit in der Praxis aussehen soll, ist jedoch oft unklar oder strittig – je nach Blickwinkel, Regelwerk oder Förderprogramm. Andererseits mausert sich Barrierefreiheit zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Dennoch ist es schwierig, die genaue Bedarfslage und die zukünftige Entwicklung vor dem Hintergrund wachsender gesetzlicher Anforderungen und Standards einzuschätzen. Daten und Fakten zum Stand des barrierefreien Bauens in Deutschland, zu Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen sind Mangelware.

Die „bfb barrierefrei – Trendstudie 2019“ schließt diese Lücke. Ergänzend zu einem Überblick zur demografischer Entwicklung sowie zu den gesetzlichen Anforderungen des barrierefreien Bauens blickt eine aktuelle Online-Umfrage auf die Erwartungen und Einschätzungen der Architekten und Planer, Bauherren und Immobilienwirtschaft, Baubehörden und Kommunen sowie Verbände und Interessenvertreter. Beantwortet werden u.a. folgenden Fragen: Was erwartet die Baubranche? Welche Faktoren fördern bzw. hemmen das barrierefreie Bauen? Was müsste getan werden, damit mehr barrierefrei gebaut wird? Welche Anforderungen und Themen bestimmen und verändern das barrierefreie, demografiefeste Bauen in Zukunft? Welche Zukunftstrends setzen sich in der Produktentwicklung durch? Wo informieren sich die Anwender über die branchenrelevanten Themen?
Den Dialog vorantreiben – Antworten und Einblicke liefern – Potenziale aufzeigen
Die „bfb barrierefrei – Trendstudie 2019“ versteht sich als Orientierungshilfe für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau sowie die Akteure des barrierefreien Bauens. Dazu liefert sie umfassende Informationen und Einblicke zu den wichtigsten Entwicklungen und zukünftigen Trends. Ziel der Studie ist es, den Bedarf anhand statistischer Daten, den Einschätzungen und Erwartungen der beteiligten Zielgruppen und der Betrachtung von gesetzlichen Anforderungen und Standards abzuschätzen und daraus Marktchancen und Potenziale für die verschiedenen Akteure abzuleiten.
Hier geht’s zur ausführlichen Leseprobe der bfb-Trendstudie 2019 >>

Aus dem Inhalt:
- Barrierefreiheit in Deutschland (Bestand/Bedarf)
- Demografische Entwicklung
- Menschen mit Behinderungen
- Wohnen im Alter, mit Behinderung oder Pflegebedarf
- Bestand und Bedarf an barrierefreien, altersgerechten Gebäuden
- Kosten
- Bauliche Anforderungen und Standards
- Gesetzliche Grundlagen und Treiber
- Definitionen und Standards nach DIN & Co.
- Barrierefreie Gebäudegestaltung
- Ausblick Europa
- Ergebnisse der Online-Befragung
- Herausforderungen und Chancen, Erwartungen und Trends
- Bedarfseinschätzung zum barrierefreien Bauen
- Bedeutung von Produkten für inklusive Gestaltung
- Herstellerleistungen und Informationsverhalten
- Zukunftstrends und Thesen zum barrierefreien, demografiefesten Bauen
Vorstellung erster Ergebnisse auf der BAU 2019

Studie: Wohnen 65+ und Herausforderung Bestand – bedarfsgerecht barrierefrei?
Im Rahmen einer gemeinsamen Info-Veranstaltung inkl. Podiumsgespräch am 17. Januar auf der BAU 2019 wurden erste Ergebnisse aus der bfb barrierefrei – Trendstudie 2019 von Rudolf Müller sowie die Studie „Wohnen 65plus“ des Pestel-Instituts vorgestellt. Die Pestel-Studie liefert aktuelle Zahlen zur demografischen Entwicklung und zur Wohnsituation älterer Menschen und betont den gravierenden Mangel an barrierefreiem, bezahlbaren Wohnraum. Die Studie wurde vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel bereit gestellt und kann kostenlos herunter geladen werden.
3 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.