4. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ – online

29. Februar 2024 | 9:00 – 17:00 Uhr | Online – Wir bringen Planerinnen und Experten aus Brandschutz und Barrierefreiheit an einen Tisch. Denn gerade bei diesen beiden Themen prallen widersprüchliche Anforderungen und Schutzziele aufeinander. Der barrierefreie Brandschutz in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen und gelungene Beispiele aus der Praxis sind Mangelware. Das Symposium findet am 29. Februar 2024 online als interaktives Event statt!

Das 4. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ widmet sich den beiden Themen Brandschutz & Barrierefreiheit ganz bewusst aus unterschiedlichen Blickwinkeln: aus der Sicht der Architektinnen und (Fach-)Planer, der Baubehörden und Feuerwehren sowie der Betreiber und Interessenvertreterinnen. Aufgezeigt und diskutiert werden die besonderen Anforderungen von Menschen mit Einschränkungen im Hinblick auf Brandschutz, Selbstrettung und Evakuierung. Die Referierenden teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen anhand von Beispielen ihre Lösungsstrategien für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen. Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen über Konzepte und Lösungen für einen barrierefreien Brandschutz!

Anerkannte Weiterbildung mit wertvollen Fortbildungspunkten
Das Symposium wird von der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.


Themen + Referent*innen

Wir informieren Sie hier in Kürze über die Themen und Referent*innen des nächsten Symposiums.

Teilnahmezertifikat + Fortbildungspunkte

Das bfb-Symposium beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.  Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt.  Nach erfolgreicher Überprüfung der Anwesenheit und nach Abschluss der Tagung erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme belegen können. Das Symposium wird aufgezeichnet und steht anschließend allen Teilnehmenden für vier Wochen als Video-Stream zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen für die Mitglieder in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur und von der Ingenieurkammer-Bau NRW für Beratende Ingenieure, Ingenieure, öbuvSV in diesem Sachgebiet, bauvorlageberechtigte Ingenieure und saSV für die Prüfung des Brandschutzes anerkannt.

Angehörigen anderer Kammern empfehlen wir, sich mit ihrer jeweiligen Kammer in Verbindung zu setzen, denn üblicherweise erkennen die Kammern ihre Fortbildungspunkte wechselseitig an. Dies hat uns die Bundesarchitektenkammer jüngst noch einmal bestätigt.

Hinweise zum Live-Stream

Das 4. Symposium findet online als interaktives Online-Event statt. So können Sie bequem via Live-Stream live teilnehmen. Während der Veranstaltung besteht sowohl im Chat als auch während der moderierten Diskussionsrunden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und untereinander zu netzwerken. Dazu werden z.B. via Chatfunktion die Fragen der Teilnehmenden berücksichtigt und an die Vortragenden weitergegeben. Den Link zum Live-Stream erhalten Sie etwa eine Woche vorher per E-Mail. Bitte testen Sie Ihren Zugang vorab, um technische Probleme am Veranstaltungstag zu vermeiden. Voraussetzungen sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher (vorzugsweise Headset). Der Livestream wird aufgezeichnet und steht Ihnen nach dem Symposium für vier Wochen zur Verfügung.

Ihr Kontakt bei Fragen zur Anmeldung:
veranstaltungen@rudolf-mueller.de
Tel. 0221 5497-420

Hersteller aufgepasst: Wir bringen unser Publikum direkt zu Ihnen!

Präsentieren Sie Ihre Lösungen rund um Brandschutz und Barrierefreiheit einfach und unkompliziert. Wie Ihr Auftritt konkret aussehen kann und wie Sie mit unseren Teilnehmenden in Kontakt treten können, zeigen wir Ihnen gern. Sichern Sie sich jetzt Ihre Digitalpräsenz! Für noch mehr langfristige Aufmerksamkeit sorgt unser Sponsoring.

Ideeller Träger

 

 

Teilnehmerstimmen:

„Das Symposium gibt einen frischen Blick auf barrierefreien Brandschutz, ob der unterschiedlichen Blickwinkel der Dozenten. Somit werden Einsteiger und Profis angesprochen und jeder kann etwas mitnehmen.“ – Christine Gleich, Amt für Bundesbau SH
„Vielfältige Themenauswahl, die unterschiedliche Perspektiven deutlich machten. Abwechslungsreichtum und interessante Vorträge sorgten für Kurzweiligkeit.“
„Die (Bestätigung) der Erkenntnis, barrierefrei ist immer und für alle ein Gewinn.“
„Insgesamt sehr praxisorientierter Tag mit wertvollen Infos und Handlungsempfehlungen. DANKE!“

 Hier geht’s zum ausführlichen Nachbericht des 2. Symposiums „Brandschutz & Barrierefreiheit“ »