Konzepte + Lösungen für barrierefreien Brandschutz – Praxisbeispiele für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen.
Menschen mit Behinderungen sind im Brandfall oft besonders gefährdet. Barrierefrei gestaltete Rettungswege und wirksame Evakuierungskonzepte sind daher umso wichtiger. Beim 5. bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit am 20. Februar stellen Ingenieure und Brandschutzplaner in Best Practice-Vorträgen ihre geplanten und realisierten Lösungen vor. Die Vortragenden teilen dabei ihre persönlichen Erfahrungen aus der Praxis, erklären die Wechselwirkungen zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit und erläutern ihre konkrete Herangehensweise bei der brandschutztechnischen Konzeption, die auch die Anforderungen von Menschen mit Einschränkungen berücksichtigt.
Die Referierenden zeigen anhand von konkreten Projektbeispielen aus Neubau und Bestand Lösungsansätze und Konzepte für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen auf – insbesondere auch zum Aufzugsweiterbetrieb, Verschiebekonzepten und Abschnittsbildung, gesicherten Wartepositionen und vieles mehr. Darüber hinaus geben sie hilfreiche Tipps zur Vorgehensweise und zeigen, wie die Abstimmung mit allen Beteiligten inklusive Feuerwehr während der Planungs- und Genehmigungsphase gelingen kann.
Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über Konzepte und Lösungen für einen barrierefreien Brandschutz! Mehr dazu beim 5. bfb-Symposium „Brandschutz & Barrierefreiheit“ am 20. Februar 2025 »
Ihre Referenten:
- Dipl.-Ing. (FH) Marco Schmöller ist beratender Ingenieur, Inhaber des leipziger Ingenieurbüros Schmöller Brandschutz und Prüfingenieur für Brandschutz. Er engagiert sich u.a. in der Vereinigung zur Förderungen des Deutschen Brandschutzes vfdb e.V. und ist Mitglied im AHO-Ausschuss zum Thema Brandschutz.
- Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Breuckelmann ist Bauingenieur, Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung und Fachplaner für Brandschutz. Bei Gruner Deutschland leitet er die Business Unit Brandschutz Deutschland Nord.