Barrierefrei-Konzept Wohnungsbau – Bewegungsflächen im Schlafzimmer nachweisen

Ausschnitt: Barrierefrei-Konzeptplan zum Bewegungsflächennachweis
am Einzelbett (Quelle: Atlas barrierefrei bauen/Nadine Metlitzky)

Barrierefrei-Konzepte werden meist für öffentlich zugängliche Gebäude erstellt. Aber auch im Wohnungsbau können Barrierefrei-Pläne sinnvoll sein, z. B. wenn es darum geht eindeutig nachzuweisen, dass innerhalb von Wohnungen die nötigen Bewegungsflächen eingehalten werden. Dabei kommt es nicht nur auf die Grundfläche des Raumes sondern entscheidend auf die Möblierung an sowie auf die Lage der Türen und Fenster. Dieses Beispiel stammt aus einem Konzept für den Wohnungsbau und zeigt, dass in der betreffenden Wohnung mindestens ein Bett im Schlafraum so positioniert werden kann, dass es nach Abschnitt 5.4 der DIN 18040-2:2011-09 beidseitig barrierefrei nutzbar ist. Dies ist in dem Bundesland, wo die Wohnungen entstehen sollen, nach VVTB für mindestens ein Bett gefordert.

Nachweis der Barrierefreiheit: Standardmöblierung und barrierefreie Variante

Zwar wird das Einzelbett typischerweise mit der Längsseite an die Wand gestellt (siehe Planausschnitt rechts). Die links dargestellte Möblierungsvariante zeigt jedoch, dass das Bett auch dreiseitig freistehend aufgestellt werden kann und so im Bedarfsfall barrierefrei nutzbar ist. Der Nachweis, dass die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt werden, ist damit erbracht.
Tipp: Weitere Varianten und Grundrisse für barrierefreie Schlafräume sowie Beispiele und Auszüge aus Barrierefrei-Konzepten im „Atlas barrierefrei bauen“.

Auszug aus dem schriftlichen Teil des Barrierefrei-Konzepts:

Bewegungsflächen und Ausstattung innerhalb der Wohnung (B-Standard)
„… Die Schlafräume wurden überwiegend mit einem Doppel- oder Einzelbett und Schränken ausgestattet. Die Betten können – wie es zur Pflege notwendig wäre – als Einzelbett dreiseitig freistehend aufgestellt werden. Dies ist auch in den Schlafräumen, die lediglich ein Bett aufweisen, der Fall. Hierzu wurde in den Barrierefrei-Konzeptplänen der zeichnerische Nachweis erbracht.“

Literatur-Tipp: Praxisbeispiele + Piktogramme
Mehr Praxisbeispiele und Tipps für die Anwendung von Barrierefrei-Konzepten liefert Kapitel  A2 im „Atlas barrierefrei bauen“. Dort finden Sie auch Vorlagen für Piktogramme und Planzeichen, die Sie für die Darstellung im Barrierefrei-Plan benötigen, sowohl gedruckt als auch digital zum Download.
Die Piktogramme sind auch als separat erhältlich: Symbol-Bibliothek für Barrierefrei-Konzepte (E-Book inkl. Piktogramme zum Download)

Gekürzter Auszug aus „Atlas barrierefrei bauen“, Nadine Metlitzky/Lutz Engelhardt (Hrsg.), Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen – hybrid