Barrierefreier Brandschutz à la française.

In einer öffentlichen Tiefgarage in Nordfrankreich haben wir dieses Beispiel für einen „sicheren Ort“ entdeckt. Auch hier fährt der Aufzug im Brandfall vermutlich nicht mehr. Um die Evakuierung von Menschen mit Behinderung zu unterstützen, sind dort im Treppenraum auf jeder Geschossebene vor dem Aufzug „Schutzräume“ ausgewiesen, also sichere Bereiche zum Zwischenaufenthalt, inklusive Notrufmöglichkeit.
Ein Schild beschreibt, was im Fall der Fälle zu tun ist:
„ESPACE REFUGE
Vous ne pouvez pas évacuer par vous-même, dans ce local vous êtes à l‚abri du sinistre.
- Vous devez signaler votre présence en utilisant l‘interphone
- Placez-vous dans le local en laissant le passage dégagé our l‚entrée des secours
- Ne quittez pas l‘espace refuge et attendez les services de secours“
„SCHUTZRAUM
Wenn Sie sich nicht selbst in Sicherheit bringen können, sind Sie in diesem Raum vor der Katastrophe geschützt.
- Melden Sie Ihre Anwesenheit über die Gegensprechanlage.
- Bleiben Sie im Raum und lassen Sie den Durchgang für Rettungskräfte frei.
- Verlassen Sie den Schutzraum nicht und warten Sie auf die Rettungskräfte.“
Barrierefreie Mobilitätsketten nach DIN EN 17210 bzw. E DIN 18040
Die europäische Barrierefrei-Norm DIN 17210 sowie der Entwurf zur neuen DIN 18040 fordern das „Bereitstellen von barrierefreien Mobilitätsketten zu sicheren Orten ins Freie oder zu relativ sicheren Orten in Gebäuden“. Solche Bereiche sind im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen entsprechend zu planen, Flächen entsprechend zu dimensionieren (Warteposition je Rollstuhlnutzer 1,30m x 0,90m), wobei die barrierefreie Anfahrbarkeit gewährleistet sein muss und sich diese Flächen nicht mit Verkehrsflächen überlagern dürfen. Weiterhin gefordert sind eine eindeutige Beschilderung sowie barrierefrei nutzbare Notruf- und Kommunikationseinrichtungen.
Bis auf die Flächen, scheint das in diesem Beispiel schon ganz gut umgesetzt zu sein!
Mehr Brandschutzlösungen für Menschen mit Behinderungen gibt es beim bfb-Symposium Brandschutz & Barrierefreiheit »»
Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns Fotos Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»
Regelmäßige Updates sichern
In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Keine Ausgabe von "bfb unterwegs" mehr verpassen: Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden »