Automatische Türantriebe – barrierefrei, komfortabel, hygienisch

Türantrieb mit optischen und akustischen Signal
Automatischer Türantrieb mit optischem und akustischem Signal (Quelle: Hörmann)

Türen sind für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oft ein Hindernis, nicht nur in öffentlichen Gebäuden sondern oft auch in der eigenen Wohnung. Einige Türen schlagen schon wieder zu, bevor man ganz hindurch gelangt ist. Andere lassen sich nur mit größerer Kraft öffnen. Türantriebe können hier Abhilfe schaffen, denn sie öffnen und schließen ganz einfach automatisch z. B. per Handsender oder berühungslosem Taster. Ein akustisches Signal und eine integrierte LED-Beleuchtung können das Öffnen und Schließen der Tür bereits vor der Türbewegung zusätzlich anzeigen. Eine integrierte Beleuchtung sorgt zudem bei Nacht und in schlecht ausgeleuchteten Eingängen für mehr Sicherheit. Schon ein leichtes Berühren der Tür stoppt die Bewegung sofort, so dass keine Gefahr des Zusammenstoßes oder Aufpralls besteht.

Öffnen und Schließen per App und Wandtaster

Türantrieb mit Funk-Funktion
Öffnen per Knopfdruck (Quelle: Hörmann)
Atomatischer Türantrieb
Oder automatisch (Quelle: Hörmann)

Klaus Recker von der Firma Hörmann erklärt die Einsatzbereiche und Vorteile des Antriebs: „Der PortaMatic ist für Holz- und Stahltüren, ohne Funktionsanforderung wie Brandschutz bis zu einem Gewicht von 125 Kilogramm geeignet. Ein Licht- und ein Warnsignal geben Information, wenn die Tür öffnet oder schließt. Im serienmäßigen Lieferumfang ist ein Handsender enthalten oder man bedient den Öffner per App oder Wandtaster. In einer Arztpraxis haben wir einen Taster für die berührungslose Öffnung eingebaut, sodass auf die Betätigung des Türdrückers verzichtet werden kann. Der Antrieb eignet sich auch für Mietobjekte, da er sich problem- und rückstandslos entfernen lässt. Man kann die Verkabelung auf Putz nachrüsten oder Unterputz legen. Besonders in öffentlichen Einrichtungen und Krankenhäusern spielt aber auch der Preis eine wichtige Rolle: Der PortaMatic ist circa 25 Prozent günstiger als vergleichbare Antriebe.“

Einfache Montage

Einfache Montage
Die Gleitschiene wird einfach auf das Türblatt geklebt. (Quelle: Hörmann)

Der Antrieb wird über der Tür oder auf der Zarge befestigt. Die Gleitschiene kann einfach auf das Türblatt geklebt werden und lässt sich rückstandslos wieder entfernen. Das ist besonders bei Mietwohnungen oder glatten Glastüren vorteilhaft. Der Antrieb ist mit einem 3 m langen Kabel ausgestattet und kann direkt an die Steckdose angeschlossen werden.

>> Montage-Video: Im Film zeigen unsere Kollegen von M&T metallhandwerk die Montage des Antriebs und das berührungslose Öffnen am Beispiel einer Arztpraxis.

Hygiene durch berührungsloses Öffnen und Schließen

In öffentlich zugänglichen Gebäuden spielt neben der Barrierefreiheit auch das Thema Hygiene eine wichtige Rolle: Bakterien übertragen sich besonders häufig über den Türdrücker. Ein berührungsloser Türöffner kann Ansteckung verhindern und ist leicht nachzurüsten – auch in Mietobjekten.

>> Lesen Sie, wie ein Allgemeinmediziner das für sich und seine Patienten genutzt hat.