Mit der Herbstlieferung schreiben wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fort. Ergänzt werden aktuelle Anforderungen und anwendungsorientiertes Fachwissen, anschauliche Beispiele, Lösungen sowie nützliche Arbeitshilfen. Neben der gedruckten Ausgabe profitieren alle Abonnenten von der automatischen Online-Aktualisierung in der bfb-Medien-App .
Die Themen und Inhalte der 14. Lieferung im Überblick
- Im Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke wurde die länderspezifischen Anforderungen aus Bauordnungsrecht, Technischen Baubestimmungen, Bauvorlageverordnungen und Denkmalschutz auf den neuesten Stand gebracht.
- Das Glossar im Kap. 08 wurde aktualisiert.
- Das Kap. A 2.3 Barrierefrei-Konzepten wurde von Stephanie Dietel komplett überarbeitet und erweitert. Es erläutert Struktur und Inhalte von Barrierefrei-Konzepten und gibt Tipps zur konkreten Vorgehensweise bei der Konzepterstellung bzw. Barrierefrei-Fachplanung.
- Das Kap. B 6 Kindergärten und Kindertagestätten von Susanne Trabandt wurde ebenfalls aktualisiert und um praktische Leitfragen ergänzt, die bei der barrierefreien KiTa-Planung unterstützen.
- Die Gegenüberstellung der Anforderungen an Arbeitsstätten nach DIN 18040-1 und ASR V3a.2 im Kap. B 15 Arbeitsstätten wurde von Nadine Metlitzky fortgeschrieben und um aktuelle Anforderungen ergänzt.
- Komplett aktualisiert wurde auch das Kap. 16 Stellplätze. Es zeigt die verschiedenen Anforderungen und Varianten an Größe, Anordnung und Anzahl barrierefreier Stellplätze.
- Maynhard Schwarz erläutert im neuen Kap. C 2.3.3.2 Anordnung und Stromversorgung die verschiedenen Varianten zur Stromversorgung zum Weiterbetrieb von Aufzügen.
- Im Kap. C 13.1 Kommunikationsanlagen erläutert Dr. Hannes Seidler neueste Technologien und Systeme von Höranlagen, inklusive einer praktischen Übersicht zu Unterschieden, Vor- und Nachteilen.
- Im neuen Kap. D 3.14 Sonstige Leitelemente erläutert Nadine Metlitzky, wie wirksame Leitsysteme auch jenseits von klassischen Bodenindikatoren gestaltet werden können.
- Neu ist das Kap. D 4 Spielplätze von Julia Küthe. Es liefert praktische Planungshilfen und zahlreiche Beispiele zur Gestaltung und Ausführung inklusiver Spielräume.
- Ebenfalls neu ist Kap. E 8.5 Bedarfe von Kindern mit Behinderung in der Schule von Susanne Trabandt.
- Im Teil G: Der neue Anhang A1.5 „Fußböden“ ergänzt ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten.
Werben im „Atlas barrierefrei bauen“
Beilagen in den Aktualisierungslieferungen und digitale Werbeformen bieten hervorragende Möglichkeiten einer zielgerichteten Ansprache all derer, die sich mit der Planung und Ausführung barrierefreier und inklusiver Gebäude beschäftigen. Der Atlas bietet Orientierung und zeigt Lösungen für Architekten, Fachplaner und Sachverständige, die Wohn- und Immobilienwirtschaft sowie Städte und Kommunen.
- „Bestes umfassendes Nachschlagewerk, wenn es um barrierefreies Bauen geht.“
- „Ein umfassendes hilfreiches Instrument zur Unterstützung bei vielen Fragestellungen im Bereich Barrierefreiheit.“
