Die KfW fördert den barrierefreien Umbau von Wohnungen seit 20. Februar 2024 wieder mit Zuschüssen. Bis zu 6.250 Euro für mehr Barrierefreiheit!
Die Fördertöpfe sind wieder gefüllt! Mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ fördern die KfW und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bauliche Maßnahmen zum Barriereabbau im Wohnungsbestand. Die Investitionszuschüsse kommen dabei allen Menschen unterschiedlichen Alters zugute. Älteren Menschen wird ermöglicht, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Gleichzeitig werden Menschen mit Behinderungen, eingeschränkter Mobilität oder Familien mit Kindern unterstützt. Barrierefrei gestaltete Häuser und Wohnungen erhöhen den Wohnkomfort für alle und erweisen sich damit für alle Altersgruppen als vorteilhaft.
Diese Förderung richtet sich an alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und den Wohnkomfort steigern möchten. Sie kann ebenfalls für den Erwerb von bereits umgebautem Wohnraum in Anspruch genommen werden.
150 Mio. Euro Fördermittel
Gefördert werden Investitionen in barrierereduzierende Maßnahmen an bestehenden Wohngebäuden in Deutschland.
- Der Zuschusssatz beträgt für Einzelmaßnahmen 10 % der förderfähigen Invesitionskosten (max. 2.500 Euro).
- Für den Umbau nach dem „Standard Altersgerechtes Haus“ beträgt der Zuschusssatz 12,5 % (max. 6.250 Euro).
Private Bauherrinnen und Bauherren sowie Mieterinnen und Mieter können ihren Förderantrag vor Beginn der Vorhaben im KfW-Zuschussportal online stellen.
Was wird gefördert?
Durch finanzielle Unterstützung werden Bauprojekte in Wohngebäuden gefördert, die darauf abzielen, Barrieren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich von Wohngebäuden zu verringern.
Zu den typischen Modernisierungsmaßnahmen zählen:
- Bad: Raumaufteilung ändern, Einbau einer bodengleichen Dusche, Sanitärobjekte modernisieren
- Raumaufteilung und Schwellen: Wände versetzen, für mehr Bewegungsfreiheit, Türdurchgänge verbreitern, Türschwellen entfernen
- Überwindung von Treppen und Stufen: Einbau von Aufzügen/Treppenliften, Rampen anlegen, Treppenoptimierung durch Anbringen von Handläufen
- Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag: Stütz- und Haltesysteme anbringen, Installation von altersgerechten Assistenzsystemen und Smart Home-Anwendungen
Weitergehende Informationen
Weitere Informationen und einen Vorab-Check zum Investitionszuschuss erhalten Sie hier: „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss“ (455-B)
Sie suchen Unterstützung bei der Planung Ihres barrierefreien Umbauprojektes? In unserer Experten-Datenbank finden Sie Ihren Ansprechpartner.