Mehr Effizienz, schnellere Genehmigungen, bessere Barrierefreiheit
Der Hamburger Senat hat die Neufassung der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) beschlossen, die allerdings erst Anfang 2026 in Kraft tritt. Mit dieser Reform vom 6. Januar 2025 passt Hamburg viele Regelungen an die Musterbauordnung (MBO) an und schafft deutliche Erleichterungen für Bauherren.
Ein zentrales Ziel der neuen HBauO ist die Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren. Künftig werden Genehmigungen zügiger erteilt, und für bestimmte Gebäudearten reicht lediglich eine Bauanzeige. Auch das Bauen im Bestand wird vereinfacht.
Mehr Barrierefreiheit und klar definierte Ausnahmen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung barrierefreien Wohnraums. In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein; zuvor galt dies erst ab mehr als vier Wohnungen. Zudem gilt in Neubauten, die aufgrund der Gebäudehöhe einen Aufzug erfordern: Mindestens jede dritte Wohnung barrierefrei gestaltet werden – inklusive eines barrierefrei nutzbaren Balkons.
Hamburgische Bauordnung (HBauO)
Aktuelle Fassung (Gültig bis 31.12.2025) | Neue Fassung (Gültig ab 01.01.2026) |
---|---|
in der Fassung vom 14. Dezember 2005, zuletzt geändert am 13. Dezember 2023 |
in der Fassung vom 6. Januar 2025 |
§ 37 Aufzüge |
§ 39 Aufzüge |
(4) Gebäude mit einer Höhe nach § 2 Absatz 3 Satz 2 von mehr als 13,0 m müssen Aufzüge in ausreichender Zahl haben; dies gilt nicht, soweit bei bestehenden Gebäuden zusätzlicher Wohnraum durch Änderung des Dachgeschosses oder durch Errichtung zusätzlicher Geschosse geschaffen wird. Von diesen Aufzügen muss mindestens ein Aufzug Kinderwagen, Rollstühle, Krankentragen und Lasten aufnehmen können und Haltestellen in allen Geschossen haben. Dieser Aufzug muss von allen Wohnungen in dem Gebäude und von der öffentlichen Verkehrsfläche aus stufenlos erreichbar sein. Haltestellen im obersten Geschoss und in den Kellergeschossen sind nicht erforderlich, wenn sie nur unter besonderen Schwierigkeiten hergestellt werden können. |
(4) Gebäude mit einer Höhe nach § 2 Absatz 3 Satz 2 von mehr als 13 m müssen Aufzüge in ausreichender Zahl haben; dies gilt nicht beim nachträglichen Ausbau und der Nutzungsänderung des obersten Geschosses oder bei der Aufstockung um bis zu zwei Geschosse. Von diesen Aufzügen muss mindestens ein Aufzug Kinderwagen, Rollstühle, Krankentragen und Lasten aufnehmen können und Haltestellen in allen Geschossen haben. Dieser Aufzug muss von der öffentlichen Verkehrsfläche und von allen Nutzungseinheiten in dem Gebäude aus stufenlos erreichbar sein. Haltestellen im obersten Geschoss, im Erdgeschoss und in den Kellergeschossen sind nicht erforderlich, wenn sie nur unter besonderen Schwierigkeiten hergestellt werden können. |
§ 52 Barrierefreies Bauen |
§ 50 Barrierefreies Bauen |
(1) In Gebäuden mit mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein; diese Verpflichtung kann auch durch barrierefrei erreichbare Wohnungen in entsprechendem Umfang in mehreren Geschossen erfüllt werden. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- und Schlafräume, eine Toilette, ein Bad sowie die Küche oder die Kochnische barrierefrei sein. § 37 Absatz 4 bleibt unberührt. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, soweit Anforderungen wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur mit einem unverhältnismäßigen Mehraufwand erfüllt werden können. |
(1) In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein; diese Verpflichtung kann auch durch barrierefrei erreichbare Wohnungen in mehreren Geschossen erfüllt werden. In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen und mit nach § 39 Absatz 4 erforderlichen Aufzügen muss ein Drittel der Wohnungen barrierefrei erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Aufenthaltsräume, eine Toilette, ein Bad, die Küche oder die Kochnische und, soweit vorhanden, ein Freisitz barrierefrei sein. § 39 Absatz 4 bleibt unberührt. Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht, wenn durch nachträglichen Ausbau des Dachgeschosses, durch Aufstockung um bis zu zwei Geschosse oder durch Teilung von Wohnungen zusätzliche Wohnungen entstehen. |
Hier geht es zur aktuellen Gesamtausgabe der HBauO »
Stets die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben
Alle geltenden Regelungen finden im Atlas barrierefrei bauen. Und zusätzlich haben wir zur besseren Übersicht Arbeitshilfen für alle 16 Bundesländer erstellt, die den Volltext der DIN 18040 mit den Vorgaben aus den Technischen Baubestimmungen (VV TB) sowie den Bauordnungen in einer konsolidierten Fassung zusammen führen.
Für Atlas-Abonnent:innen inklusive!