Drei Grundrisse unterschiedlicher Flächengrößen nebeneinander
Typische 2-Zimmer-Whg. im direkten Flächenvergleich (Quelle: Atlas barrierefrei bauen)

Wohnen 2024-02-14T10:15:20.998Z (Mehr-)Kosten von barrierefreiem Wohnraum | Grundrisse im Flächenvergleich

3 Wohnungen im direkten Vergleich: Ohne Barrierefreiheit, mit B-Standard, mit R-Standard.

Barrierefreies Bauen braucht etwas mehr Platz. Doch wie viel mehr? Darüber wird in der Bau- und Bewertungspraxis oft gestritten.

Im direkten Vergleich einer typischen 2-Zimmer-Whg. inkl. Balkon mit 78 qm ohne Barrierefrei-Standard ergeben sich folgende Mehrflächen:

  • B-Standard + 2,5 qm = 3 % Mehrfläche
  • R-Standard + 10 qm = 12,5 % Mehrfläche

Die Mehrflächen ergeben sich im Wesentlichen aus den Bewegungsflächen: Je nach Barrierefrei-Standard müssen 120*120 cm (B-Standard) bzw. 150*150 cm (R-Standard) vorgehalten werden, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Nutzung zu ermöglichen. Auch zusätzliche Ausstattungen wie Aufzüge oder Rollstuhlabstellplätze brauchen Platz. Durch eine geschickte Grundrissplanung lassen sich Mehrflächen aber auf ein Minimum reduzieren:

  • Klare Grundrisse mit rechteckigen, nahezu quadratischen Räumen
  • Offene Küchen
  • Verzicht auf enge, verwinkelte Flure
  • Ausreichend breite Türen und Durchgänge
  • Übereckanordnung von Sanitärelementen im Bad

Mehr Details, weitere Flächenvergleiche und Tipps zur effizienten Grundrissplanung liefert der „Atlas barrierefrei bauen“ im Kap. B 2.5 Wohnungsgrundrisse und Mehrflächen mit/ohne Barrierefrei-Standards“.

Quelle: Atlas barrierefrei bauen, B 2.5 „Wohnungsgrundrisse und Mehrflächen mit/ohne Barrierefrei-Standards“, Autoren: Lutz Engelhardt. Michael Kroll, Hrsg. Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt

zuletzt editiert am 14. Februar 2024