Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Fachtagung 2025-07-22T09:57:28.262Z Recht - aktuelle Urteile und Entscheidungen zum barrierefreien Bauen

10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Beim barrierefreien Bauen gibt es mitunter viel Diskussionsbedarf. Im schlimmsten Fall entscheiden am Ende die Gerichte. Konflikte entstehen dabei sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand oder bei Nutzungsänderungen. Gestritten wird um das geforderte Maß an Barrierefreiheit, um Baukosten und die Frage, ob Mehraufwände zumutbar sind, um Ausnahmen, Abweichungen und Bestandschutz oder auch die Privilegierung von Maßnahmen nach WEG. Je nach Position treffen dabei unterschiedlichste Sichtweisen aufeinander. Denn die Perspektiven und Interessen von Architekt:innen und Planenden, von Bauaufsicht und Behörden, von Auftraggebenden, Eigentümern sowie Behindertenbeauftragten sind durchaus verschieden.

Streitigkeiten vermeiden – darauf kommt es an 

RA Kockler blickt in seinem Vortrag auf aktuelle Urteile und Entscheidungen zum barrierefreien Bauen. Daraus abgeleitete praktische Tipps und Handlungsempfehlungen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden, Positionen und Ansprüche durchzusetzen sowie unberechtigen Fordungen entgegenzutreten. 

Mehr dazu auf der 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2025 »

Ihr Referent | RA Nick Kockler ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Köln sowie Mitautor beim „Atlas barrierefrei bauen“.

zuletzt editiert am 12. August 2025