Einladung zur 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen mit dem Thema "Barrierefreie Übergänge - Einfach und (recht)sicher bauen".
Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, Zeichnung: Zöller/ibr-online

Fachtagung 2025-08-15T08:00:23.749Z Barrierefreie Übergänge – Neue Anforderungen, Erleichterungen und Chancen durch neue Abdichtungsnormen

10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

Niveaugleiche, barrierefreie Schwellen und Übergänge wurden nach den bisherigen Abdichtungsnormen und der Flachdachrichtlinie als „Sonderkonstruktionen“ aufgefasst. Grund dafür ist, dass an An- und Abschlüssen von Abdichtungen aus Sicherheitserwägungen Aufkantungen gefordert werden, die niveaugleichen Ausführungen entgegenstehen.

Dabei lassen sich aus Abdichtungen keine Schwellen herstellen. Deswegen wurden beispielhaft einzeln oder in Kombination umzusetzende Zusatzmaßnahmen vorgeschlagen. Diese betreffen aber nicht Abdichtungen. Daher gab es keine konkreten Lösungen.

Für Bauschaffende ergaben sich Aufklärungspflichten, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Das allerdings beruht auf dem missverständlichen Begriff der „Sonderkonstruktion“, der mit einem erhöhten Risiko gleichgesetzt ist. Dabei meinen die Technischen Empfehlung lediglich, dass die nicht Abdichtungen betreffende Anforderungen nicht normativ in Abdichtungsregeln beschrieben werden. „Nullschwellen“ sind nicht per se riskant, sondern haben sich – wenn man es richtig macht – seit vielen Jahrzehnten bewährt. Aber es tut sich was!  

Neue Ansätze zur Planung und Ausführung von niveaugleichen Schwellen 

Die Reihe der Abdichtungsnormen wurde und wird noch überarbeitet. Das hat Auswirkungen auf barrierefreie Übergänge, die sogenannten „Nullschwellen“. Welche neuen Anforderungen und Erleichterungen die Abdichtungsregeln bringen und welche Chancen sowie neue Lösungsansätze sich daraus ergeben, erläutert Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller in seinem Vortrag. Ausgehend von Praxiserfahrungen blickt er auf Konstruktionsvarianten, erklärt die aktuellen Neuerungen und liefert praktische Tipps für Planende, Bauausführende und Hersteller.  

Einfach bauen = a.R.d.T! 

Vor dem Hintergrund der geforderten Absenkung von Standards, um einfacher und kostengünstiger zu bauen, blickt Zöller auch kurz auf die aktuelle Diskussion um die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.). 

Auf der 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen erfahren Sie:

  • was sich konkret durch die neuen Abdichtungsnormen ändert,
  • welche neuen Lösungsvarianten für niveaugleiche Übergänge möglich sind,
  • was Standards und keine erläuterungspflichtigen „Sonderkonstruktionen“ sind.

Mehr dazu auf der 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2025 »

Ihr Referent | Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller ist Honorarprofessor am KIT, Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (IHK Pfalz). Er ist Gesellschafter des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik AIBau gGmbH, leitet dort die Bauschadensforschung und die Aachener Bausachverständigentage. Darüber hinaus engagiert er sich in DIN-Arbeitsausschüssen für Dachabdichtungen, Abdichtungen für erdberührte Bauteile und Wassereinwirkungen im Baugrund. Weiterhin ist er Mitherausgeber und Autor in mehreren Fachpublikationsreihen und leitet den Arbeitskreis zu a.R.d.T. am Deutschen Baugerichtstag.

zuletzt editiert am 08. September 2025