Was genau unterscheidet diese Begriffe, auf welche Grundlagen beziehen sie sich – und wann kommen sie überhaupt in Betracht?
Unter bestimmten Vorrausetzungen kann oder muss von den Anforderungen an die Barrierefreiheit abgewichen werden – zum Beispiel im Bestand, wegen schwieriger Geländeverhältnisse, unverhältnismäßigem Mehraufwand oder Schutzzielkonflikten. Die Bauordnungen der 16 Bundesländer regeln dies im Detail aber unterschiedlich. Darüber hinaus kann von Planungs-, Bemessungs- oder Ausführungsregeln in DIN-Normen oder Technischen Baubestimmungen abgewichen werden, wenn andere Lösungen die funktionalen Anforderungen und Schutzziele gleichermaßen erfüllen.
Nadine Metlitzky bietet kompakte und praxisnahe Orientierung:
- Begriffe und Rechtsbezug: Kurze Definitionen und Einordnung anhand der geltenden Regelwerke.
- Was ist zu tun? Vom Abweichungsantrag zur plausiblen Begründung im Verfahren.
- Praxisempfehlungen: Wie Sie Ihre Alternativlösung so darstellen, dass Abstimmung und Genehmigungsprozess möglichst reibungslos verlaufen.
- Beispiele: Warum Einzelfälle nicht übertragbar sind und Behörden unterschiedlich entscheiden.
Besonders wichtig: Eine Abweichung oder Alternativlösung bedeutet nicht zwangsläufig „weniger“ oder „schlechtere“ Barrierefreiheit. Sie kann sogar gleichwertige oder bessere Lösungen schaffen – nur eben auf anderem Wege.
Der Vortrag richtet sich an Architektinnen und Fachplaner sowie alle, die im Genehmigungsprozess Verantwortung tragen.
Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und erfahren Sie, wie Sie Projekte fachlich fundiert und sicher durch das Genehmigungsverfahren bringen und dabei Abweichungen oder Alternativlösungen überzeugend darstellen.
Mehr dazu auf der 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2025 »
Ihre Referentin | Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky ist Architektin, ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen und Referentin für Barrierefreiheit bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 18040, beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin und Autorin des „ Atlas barrierefrei bauen“.