Plakat der 9. Fachtagung bfb barrierefrei bauen. Hauptmotiv: Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky und Text Informationen zur Veranstaltung.

Fachtagung 2024-08-27T15:02:12.530Z Einfach bauen – Geht das auch barrierefrei? | 9. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

(Mindest-)Anforderungen an die Barrierefreiheit vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen zum Gebäudetyp E

Bauen muss schneller, einfacher und kostengünstiger werden. Komplizierte Bauvorschriften und überbordende DIN-Normen mit teils überzogenen Komfortansprüchen werden als Preistreiber und Zeitfresser mitverantwortlich gemacht. Hinzu kommen die Tücken des Bauvertragsrechts.  

Die jüngsten Initiativen zum Thema „Einfach bauen“ beschäftigten die Baubranche, von Bauherren und Investoren über Architekten und Planern bis hin zu ausführenden Unternehmen.  Mit dem „Gebäudetyp-E-Gesetz“ hat das Bundesjustizministerium nun einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) auf den Weg gebracht.

Notwendige Anforderung oder überflüssiger Komfortstandard?

Veranstaltungsbild zur neunten Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2024

Im Kern geht es darum, die sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ zu entschärfen, so dass ein Abweichen von diesen Regeln nicht zwangsläufig zu einem Sachmangel und entsprechenden Haftungsrisiken führt. Darüber hinaus soll zwischen sicherheitsrelevanten, technischen Normen und reinen Ausstattungs- und Komfortstandards unterschieden werden. Welche Anforderungen und Normen aber konkret wie einzuordnen sind, bleibt offen. Diskussionen sind vorprogrammiert.

Kann das weg? Anforderungen an die Barrierefreiheit im Kontext 

Vor diesem Hintergrund liefert Nadine Metlitzky einen Überblick über die vorhandenen Regelwerke zur Barrierefreiheit. Sie blickt dabei auch auf die jeweiligen Geltungsbereiche und erläutert das komplexe Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen Vorgaben und Schutzzielen, z.B. aus Bauordnungen und Sonderbauvorschriften, Technischen Baubestimmungen und bauaufsichtlich eingeführten bzw. nicht eingeführten DIN-Normen. Sie sorgt so für Transparenz und hilft allen Baubeteiligten, die geltenden Regelwerke bedarfsgerecht anzuwenden und sinnvolle Vereinfachungen rechtsicher umzusetzen.

Mehr dazu auf der 9. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 1. Oktober 2024 »

Ihre Referentin | Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky ist Architektin, ö.b.u.v. Sachverständige für Barrierefreies Bauen und Referentin für Barrierefreiheit bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sie ist Mitglied im Normenausschuss zur DIN 18040, beteiligt sich im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit sowie im AHO-Arbeitskreis Barrierefreies Bauen. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin und Autorin des  Atlas barrierefrei bauen“.

zuletzt editiert am 27. August 2024