Neu geregelt: Schutzziele und Anforderungen an die Gestaltung barrierefreier E-Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge sind Teil des öffentlich zugänglichen Verkehrsraumes. Daher ist die DIN 18040-3 Grundlage für die Planung, Ausführung und Ausstattung dieser Anlagen. Die nun veröffentlichte DIN SPEC 91504 „Barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ legt auf dieser Grundlage spezifischere Anforderungen fest.
Diese Norm definiert Anforderungen an als „barrierefrei ausgewiesene, öffentlich zugängliche Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge“, mit dem Ziel Ladeinfrastrukturen für Menschen mit Behinderung ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar zu machen.
Die Ladeinfrastruktur umfasst hierbei alle vorhandenen Elemente und Flächen, d.h. die Ladesäule und den dazugehörenden Parkplatz.
Anwendungsbereich
Die in der Norm DIN SPEC 91504 definierten Anforderungen gelten für:
- Planung, Ausführung und Ausstattung an öffentlich zugängliche Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, die als barrierefrei ausgewiesen sind.
- Auch anwendbar für nicht öffentlich zugängliche barrierefreie Lademöglichkeiten.
- Sinngemäße Anwendung bei Aus- und Umbauten bzw. Modernisierung bestehender Ladeinfrastrukturen
Hier können Sie die DIN SPEC 91504 kostenlos herunterladen: DIN Media - DIN SPEC 91504:2024-11
Mehr Barrierefreiheit bei Ladeinfrasktruktur

Im Rahmen des „Masterplans Ladeinfrastruktur II“ hatte das BMDV sich zum Ziel gesetzt, technische Anforderungen zu entwickeln, um die Nutzung von Ladeinfrastruktur für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Als erster Schritt wurde im Frühjahr 2023 der Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse“ erarbeitet. Dieser diente auch als Grundlage für die DIN SPEC 91504.
Der Leitfaden bietet im Bereich barrierefreier Ladeninfrastruktur Orientierung für ausschreibende, beauftragende und regulierende bzw. verwaltende Institutionen sowie für Hersteller und Betreiber. Zu diesem Zweck führt der Leitfaden technische, räumliche und digitale Anforderungen an die Ladeinfrastruktur und ihre Umgebung auf, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Elektromobilität zu ermöglichen.