Ein Norm-Entwurf für die Beschriftung von Handläufen in einem Treppenhaus, inklusive einer schematischen Darstellung.
Quelle: Screenshot Normentwurfsportal

DIN-Normen 2025-02-19T09:48:34.115Z Aus DIN 32986 wird DIN EN 18156 | Norm-Entwurf ist da!

Die Anforderungen an taktile Schriften und Zeichen in gebauter Umgebung werden neu geregelt.

Im Februar 2025 ist der neue Entwurf der DIN EN 18156 „Taktile Schriften - Anforderungen an die Darstellung und Anbringung von Braille- und erhabener Zeichen“ erschienen. Die Vorgängerfassung DIN 32986 von 2016 wurde auf die europäische Ebene überführt und mit einer neuen Normnummer versehen. Inhaltlich wurde die Norm komplett umstrukturiert und im Hinblick auf einen europäischen Konsens überarbeitet. Neu gefasst wurden beispielsweise die Vorgaben zu Informationen und deren Anordnung auf Handläufen.

Einsprüche bis 17. März 2025

Der Volltext des 33 Seiten starken Norm-Entwurf kann online im DIN-Normentwurfsportal eingesehen werden.

Durch multiple Sinne erfassbare und nutzbare Informationen sind ein wesentlicher Aspekt für die Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit nach der Europäischen Barrierefrei-Norm EN 17210. Schriftliche Informationen müssen daher visuell und taktil wahrnehmbar sein, um für möglichst viele Nutzende zugänglich zu sein. Die neue DIN EN 18159 definiert entsprechende technische Anforderungen für taktile Beschriftungen und konkretisiert damit die funktionalen Anforderungen und Empfehlungen der EN 17210. Die Festlegungen zu Inhalt, Gestaltung und Verwendung auf Informationselementen sollen es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, diese Informationen zu finden, zu erkennen und flüssig zu lesen und zu interpretieren. Die Vorgaben gelten nur für dauerhaft installierte taktile Beschriftung in der gebauten Umgebung.

Konkrete Vorgaben für Maße und Form von Brailleschrift, erhabener Profilschrift, taktile Symbole sowie deren Anordnung und Implementierung liefern insbesondere die Abschnitten 5 und 6.

Inhaltsübersicht

  • 1 Anwendungsbereich
  • 2 Normative Verweisungen
  • 3 Begriffe
  • 4 Allgemeine Betrachtungen
  • 5 Gestaltung
  • 5.1 Allgemeine Anforderungen
  • 5.2 Layout
  • 5.3 Material und Oberflächen
  • 5.4 Brailleschrift
  • 5.5 Erhabene Profilschrift
  • 5.6 Taktile Symbole und Piktogramme
  • 5.7 QR-Codes
  • 6. Anordnung und Implementierung
  • 6.1 Prinzip
  • 6.1.2 Allgemeines
  • 6.1.2 Konzept und Gestaltung
  • 6.2 Anbringung
  • 6.2.1 Handläufe
  • 6.2.2 Beschriftung und Räume
  • 6.2.3 Beschriftung an der Wand
  • 6.2.4 Bedienelemente
  • 6.2.5 Aufzüge
  • 6.2.6 Erläuternde Informationen zu Objekten
  • 6.2.7 Erkennung von beschrifteten Objekten
  • 6.2.8 Beschriftungen in Sanitäranlagen
  • 6.2.9 Öffentliche Transportmittel
  • 6.2.10 Beschriftung von Fluchtwegen
  • Anhang A (informativ) Beispiele für taktile Symbole und Piktogramme
  • Anhang B (informativ) Funktionale Anforderungen für die Anwendung taktiler Beschilderung in Gebäuden
  • Anhang C (normativ) Alphabetischer Zeichensatz der Brailleschrift für Orientierungszwecke und Zahlen
  • Anhang D (informativ) Spezielle Schriftart nach DIN 32986
  • Literaturhinweise
zuletzt editiert am 10. März 2025