Diese Leitsysteme haben wir in Köln-Mühlheim entdeckt. Auf der Fläche eines alten Güterbahnhofs ist ein modernes Viertel entstanden mit Büros, Hotels, Gastronomie usw. Auch auf Barrierefreiheit wurde geachtet und es wurden sowohl klassische Bodenindikatoren als auch sonstige Leitelemente verbaut.
Diese Pflastervariante macht uns jedoch stutzig: Der große Vorplatz vor den Gebäuden ist mit typischem Kopfsteinpflaster mit unregelmäßigen Kanten gestaltet. Die Oberflächen der einzelnen Steine sind allerdings glatt geschnitten und sorgen so für eine bessere, da erschütterungsarme Berollbarkeit.
Das Leitsystem besteht aus dem gleichen Natursteinpflaster, wobei die Köpfe jedoch nicht geschnitten, sondern nur grob behauen sind. Durch diese unterschiedlichen Oberflächen entsteht ein taktiler Kontrast zwischen Leitstreifen und angrenzendem Umgebungsbelag. Ob dieser Taktilitätsunterschied hier aber ausreicht, um als Leitsystem mit dem Langstock wirklich wahrnehmbar und wirksam zu sein? Die breiten, offenen Fugen sowohl im Leitstreifen als auch im Umgebungsgelag könnten die Unterscheidbarkeit erschweren. Optisch wirksam ist das Leitsystem auf jeden Fall nicht, aber das scheint auch aus optischen Gründen so gewollt.


Wirksames sonstiges Leitsystem?
Nach DIN 32984:2023:04 Abschnitt 5.9 können anstelle von Bodenindikatoren auch andere Elemente und Strukturen als „sonstige Leitsysteme“ genutzt werden, wenn sie ausreichend deutliche Taktilitätsunterschiede aufweisen, z.B. Gehweg- oder Pflasterstrukturen, Sockel oder Kantensteine, Entwässerungsrinnen, Vegetation etc.
Aber handelt es sich in diesem Fall um ein wirksames Leitsystem? Wir freuen uns über Ihre Einschätzung und Praxiserfahrungen. Was meinen Sie? »»
Kopfsteinpflaster und Barrierefreiheit
Kombinationen aus natürlichen und geschliffenen oder geschnittenen Steinen findet man übrigens häufig in Altstädten, um die Barrierefreiheit oder auch die Nutzung für Radfahrende zu verbessern. Ausgewählte Teilbereiche und Wegezonen werden dann nachträglich geglättet, um eine erschütterungsarme Befahrbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig das Erscheinungsbild nicht zu verändern.
Mehr zur richtigen Gestaltung sowie zahlreiche Varianten und Beispiele von klassischen Leitsystemen mit Bodenindikatoren und sonstigen, alternativen Leitelementen nach DIN 32984 und DIN 18040-3 zeigt der „Atlas barrierefrei bauen“.
Regelmäßige Updates sichern
In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Keine Ausgabe von "bfb unterwegs" mehr verpassen: Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden »
Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns Fotos Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»