bfb unterwegs 2024-07-10T07:47:08.674Z bfb unterwegs … entweder oder

Barrierefreiheit für Fußgänger und Busfahrgäste im Widerspruch

Eine Bushaltestelle mit schmalem Gehweg und im Hintergrund eine Bushaltestelle.
Quelle: Gesehen in Warendorf von S. Spiegl-Möller

Um den Zugang von der Straße auf den Bürgersteig und den daran rechtwinklig anschließenden Fußweg zu erleichtern, wurde der Bordstein abgesenkt und der Gehweg angeschrägt. Leider genau an der Stelle, an der gleichzeitig der Bus hält. Das hat unerwünschte Konsequenzen für alle Busfahrgäste. Denn der große Höhenunterschied zwischen abgesenktem Gehsteig und Einstiegesniveau der Busse sorgt für Probleme beim Ein- und Aussteigen.

Um barrierefreie Bushaltestellen herzustellen, hat man Sonderborde mit unterschiedlichen Höhen entwickelt, um den Einstieg zu erleichtern. Diese sind mit z. B. 16 und 24 cm deutlich höher als übliche Bordsteine.  Im betreffenden Fall wurde der „normale“ Bordstein sogar auf 1 cm abgesenkt und entsprechend höher müssen die Fahrgäste einstiegen.

Fazit: Eine barrierefreie Bushaltestelle und eine barrierefreie Querung können nicht gleichzeitig am selben Ort existieren. Fußgängerquerungen mit abgesenkten Bordsteinen müssen daher vor oder hinter der Haltestelle platziert werden. Zusätzlich sollte der Wartebereich an der Haltestelle ausreichend groß sein. Hier ist auf dem schmalen Bürgersteig kaum Platz.

Sind Ihnen auch schon besonders ausgefallene, absurde, misslungene oder auch vorbildliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit begegnet? Teilen Sie diese gern mit uns und unseren bfb-Lesern und schicken Sie uns Fotos Ihrer Entdeckung inkl. Quellenangabe »»

Regelmäßige Updates sichern

In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Keine Ausgabe von "bfb unterwegs" mehr verpassen: Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen, monatlichen bfb-Newsletter anmelden »

zuletzt editiert am 10. Juli 2024