Allgemein 2023-10-10T22:00:00Z Barrierefrei-Nachweis im Bauantrag? | Deutliches Votum für mehr Kontrolle

Bauvorschriften zur Barrierefreiheit gibt es schon lange. Trotzdem sind Neubauten oft nicht barrierefrei. Woran liegt das?

Balkendiagramm zu den Umfrageergebnissen
Umfrageergebnisse der 8. bfb-Fachtagung (Quelle: Menti)

Braucht es mehr Nachweise und Kontrolle zur Barrierefreiheit im Bauantrag?

Diese Frage hatten wir sowohl unserem Publikum auf der 8. Fachtagung bfb barrierefrei bauen als auch über LinkedIn und im bfb-Newsletter gestellt.Das Ergebnis ist eindeutig und der Wunsch klar:Die Barrierefreiheit sollte stärker als bisher nachgewiesen und auch kontrolliert werden.

Die Votum des Fachtagungspublikums und das Ergebnis der Umfrage via LinkedIn und bfb-Newsletter ist dabei tendenziell gleich:

  • In beiden Umfragen befürworten die meisten Personen die Verpflichtung ein qualifiziertes Barrierefrei-Konzept für öffentlich zugängliche Gebäude und Sonderbauten (95 bzw. 51 Stimmen).
  • Die Mehrheit wünscht sich zudem eine stärkere Kontrolle der Anforderungen – unabhängig von der Art des Nachweises (62 bzw. 41 Stimmen).
  • Für die Vorlage eines einfachen Barrierefrei-Nachweises als Bestandteil jedes Bauantrages votieren 53 bzw. 36 Stimmen.
  • Im Fachtagungspublikum gab es allerdings kaum Nein-Stimmen. Hier scheint die Unzufriedenheit mit dem Status Quo größer zu sein als unter den LinkedIn- bzw. Newsletterbefragten mit immerhin 17 Nein-Stimmen.
Säulendiagramm zu den Abstimmungsergebnissen der Umfrage
Abstimmungsergebnis LinkedIn und bfb-Newsletter (Quelle: Menti)

Veranstaltungstipp

Der  bfb-Online-Intensivkurs – Barrierefrei-Konzept  vermittelt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und Inhalte von Barrierefrei-Konzepten und erläutert Schritt für Schritt die konkrete Vorgehensweise anhand von Beispielen und typischen Fragestellungen aus der Praxis.

zuletzt editiert am 04. Januar 2024