Mit der Frühlingslieferung schreiben wir den „Atlas barrierefrei bauen“ weiter fort. Ergänzt werden aktuelle Anforderungen und anwendungsorientiertes Fachwissen, anschauliche Beispiele, Lösungen sowie nützliche Arbeitshilfen. Neben der gedruckten Ausgabe profitieren alle Abonnenten von der automatischen Online-Aktualisierung in der bfb-Medien-App .
Das Standardwerk zum barrierefreien Bauen - jetzt bestellen!
Die Themen und Inhalte der 13. Lieferung im Überblick
- Komplette Aktualisierung des Teil A 1 Vorschriften und Regelwerke: Alle länderspezifischen Anforderungen aus Bauordnungsrecht, Technischen Baubestimmungen, Sonderbauvorschriften, Bauvorlageverordnungen und Denkmalschutz sind auf dem neuesten Stand.
- Das umfassende Glossar wurde ebenfalls aktualisiert.
- Ein neues Beispiel A 3.3 Mehrkosten und Finanzierung im Geschosswohnungsbau dokumentiert Mehrkosten für Barrierefreiheit im B- und R-Standard und liefert Tipps zur wirtschaftlichen Planung.
- Das Kap. B 14 Wohnheime und Einrichtungen zur Unterbringung von Personen liefert Hinweise zur bauordnungsrechtlichen Einordnung sowie den Anforderungen im B- und R-Standard.
- Die Erläuterungen zur Planung von Evakuierungsaufzügen für die Selbstrettung wurden aktualisiert und an die neue VDI 6017 angepasst.
- Ein neues Projektbeispiel zur Gestaltung eines Orientierungs- und Leitsystems in einer Gesamtschule komplettiert das Kap. C 12.
- Verschiedene Materialien und Einbauvarianten sowie Vor- und Nachteile für Bodenindikatoren im Inneren von Gebäuden zeigt der neue Katalog im Kap. C 12.
- Das neue Kap. E 8 Kinder widmet sich den besondere Bedarfen von Kindern beim barrierefreien Bauen und zeigt erstmals Körpermaße, Hilfsmittel und Konsequenzen für die Planung z. B. in Kitas.
- Das neue Kap. F 6 liefert einen Überblick der verschiedenen Nachweise zur Barrierefreiheit und erläutert die Unterschiede in Bezug auf Anlässe, Inhalte, Haftung etc. von Privat- oder Gerichtsgutachten, Stellungnahmen, Barrierefrei-Konzepten sowie Defizitanalysen und Machbarkeitsstudien.
- Neu im Teil G: VDI 6017 Aufzüge – Steuerungen für den Brandfall im Volltext
- Aktualisiert wurde auch die Übersicht der Landesbehindertenbeauftragten in Teil F.
Werben im „Atlas barrierefrei bauen“
Beilagen in den Aktualisierungslieferungen und digitale Werbeformen bieten hervorragende Möglichkeiten einer zielgerichteten Ansprache all derer, die sich mit der Planung und Ausführung barrierefreier und inklusiver Gebäude beschäftigen. Der Atlas bietet Orientierung und zeigt Lösungen für Architekten, Fachplaner und Sachverständige, die Wohn- und Immobilienwirtschaft sowie Städte und Kommunen.
- „Bestes umfassendes Nachschlagewerk, wenn es um barrierefreies Bauen geht.“
- „Ein umfassendes hilfreiches Instrument zur Unterstützung bei vielen Fragestellungen im Bereich Barrierefreiheit.“