
Im interaktiven Erlebniszentrum lassen sich Grundrisse und Ausstattungen in immer neuen Varianten schnell und einfach testen. Möglich machen das flexible Wände und Modelle sowie ein virtueller Cube. So entstehen innovative und bedarfsgerechte Lösungen.
Die Herausforderungen an das Wohnen der Zukunft sind vielfältig. Die Urbanisierung führt zu immer kleineren Wohnungen in den Städten. In diesen Klein- und Kleinstwohnungen müssen intelligente Grundrisse und innovative Ausstattungsprodukte für eine möglichst flexible und multifunktionale Nutzung sorgen. Denn die Zahl der hochaltrigen und pflegebedürftigen Bürger steigt weiter an. Und wenn Pflege
vorrangig ambulant vor stationär durchgeführt werden soll, ergeben sich zusätzliche Anforderungen an den Wohnraum von morgen. Partner aus Wissenschaft, Industrie, Handwerk, Wohnungswirtschaft und Sozialwirtschaft haben sich daher zusammengeschlossen, um in Chemnitz das WohnXperium ins Leben zu rufen. Das Test- und Erlebniszentrum für Produkte und Dienstleistungen rund um barrierefreies, assistiertes Wohnen verbindet eine breite Fachlichkeit mit hoher Praxisnähe. Forschungspartner sind das USEability LAB am IHD sowie der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaften und Innovationsmanagement
der TU Chemnitz. Die Wohnungswirtschaft ist vertreten durch den Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften VSWG. Auch Partner aus der Pflegewirtschaft sind bereits Mitglieder im gemeinnützigen WohnXperium e.V. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wird über bilaterale
Kooperationsvereinbarungen gesichert. So können innovative Hersteller und Anbieter von Produkten mit einem besonderen Nutzen für die Wohnungs- oder Pflegewirtschaft die Vorteile des WohnXperiums nutzen.
Forschung + Industrie: Prototypen entwickeln und testen
Neue Produkte oder Prototypen können im WohnXperium gemeinsam entwickelt und z. B. im Rahmen von Anwenderworkshops überprüft werden. Das interdisziplinäre Team des WohnXperiums steht dabei bei
allen Fragen im Entwicklungsprozess beratend zur Seite. So kann geklärt werden, ob und wie die Produktideen den vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen begegnen und wie dieser Mehrwert nachvollziehbar vermittelt werden kann.
Praktische Hilfe bei Investitionsentscheidungen
Architekten, Planern und Investoren in der Wohn- und Pflegewirtschaft finden im WohnXperium Unterstützung bei der Entscheidung über Grundrissvarianten und Produktauswahl. Mithilfe verschiebbarer
Wandelemente, Modelle und realer Produkte kann für Um- aber auch Neubauten überprüft werden, ob die vorgesehenen Lösungen für das individuelle Bauvorhaben geeignet sind. Oder ob sich, z. B. durch eine Veränderung des Raumzuschnitts, der Ausstattungselemente oder den Einsatz weiterer Hilfsmittel z. B. im Bad die Nutzbarkeit weiter verbessern lässt. So können z. B. Pflegearbeitsplätze auch bei beengten Raumverhältnissen im Bestand optimiert werden. Im WohnXperium lässt sich in verschiedenen Szenarien erleben, wie durch einfache Anpassungen oder Varianten bessere Räume und Wohnungen gestaltet werden. Auf vier großen Testflächen, im Sinnestunnel oder im Virtual Reality Cube wird getestet, welche
Grundrisse, Ausstattungselemente und Produkte oder Farb- und Lichtkonzepte für die verschiedenen Nutzungsanforderungen geeignet sind. So lassen sich gemeinsam Räume gestalten und der Erfolg gleich mit überprüfen. Es entstehen innovative, bedarfsgerechte Lösungen für die Praxis.
Chancen durch Smart Home und Digitalisierung nutzen
Rund um das barrierefreie Leben und Wohnen finden im Schulungszentrum regelmäßig Workshops und Weiterbildungen statt, z. B. zu den Themen Wohnraumanpassung, Licht- und Farbkonzepte, Smart Home, Demenz, Kommunikation und Mobilität für ältere Menschen, Arbeit und Pflege. Neue Unterstützungsmöglichkeiten bietet insbesondere die Digitalisierung. Die bisher nur geringe Marktdurchdringung resultiert auch aus mangelnder Akzeptanz und Berührungsängsten der älteren Zielgruppen. Dabei bieten Smart Home und AALAnwendungen gerade in Bestandsobjekten viele Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben und eine bessere Pflege. Das WohnXperium bietet verschiedene Möglichkeiten diese Herausforderungen anzugehen. Dabei hilft das Netzwerk von Akteuren
unterschiedlicher Branchen, Synergien zu nutzen, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln und das nötige Fachwissen zu Nutzeranforderungen, Produkten und Technik zu vermitteln.
Autorin: Susanne Trabandt