bfb-Online-Seminar – Barrierefreiheit im Baugenehmigungsverfahren

Die Online-Einführung für die Genehmigungspraxis am 18. Juni 2020!

Im Rahmen der Baugenehmigung wird um die Barrierefreiheit häufig gestritten. Der erforderliche Umfang ist oft unklar, gerade bei öffentlich zugänglichen Gebäuden und Nicht-Wohngebäuden. Hier treffen komplexe, teils widersprüchliche Anforderungen aus Bauvorschriften und Rechtsgrundlagen auf die Wünsche von Bauherren und Architekten. Hinzu kommen mitunter hohe Ansprüche der Interessen- und Behindertenvertreter.  Behördenvertreter stehen vor der Herausforderung, diese widerstreitenden Interessen abzuwägen und angemessene, bauordnungsrechtlich sichere Entscheidungen zu treffen.

Das Online-Seminar liegt in der Vergangenheit. Hier geht’s zu den bevorstehenden bfb-Veranstaltungen >>

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wieviel Barrierefreiheit ist gefordert? Welcher Standard ist wo anzuwenden (barrierefrei und/oder rollstuhlgerecht)?
  • Was kann bauordnungsrechtlich verlangt werden? Was nicht?
  • Wie soll die Darstellung in der Bauvorlage erfolgen? Was erleichtert die bauordnungsrechtliche Überprüfung?
  • Was muss geprüft werden? Wer ist zu beteiligen?
  • Was ist zu tun, wenn Ausnahmen oder Abweichungen verlangt werden?

An wen richtet sich das Online-Seminar?

Das bfb-Online-Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Bauordnungsämtern und Genehmigungsbehörden sowie weitere Genehmigungsbeteiligte auf behördlicher bzw. kommunaler Ebene und (kommunale) Behindertenbeauftragte.

Das bfb-Online-Seminar unterstützt sie dabei, den genehmigungsrelevanten und nachzuweisenden Umfang der Barrierefreiheit für das jeweilige Bauvorhaben eindeutig zu bestimmen und somit schutzzielorientierte Entscheidungen zu treffen. Überzogen hohe Anforderungen oder unangemessene Forderungen nach Erleichterungen können so frühzeitig erkannt und über deren Angemessenheit entschieden werden. Langwierigen Streitigkeiten wird vorgebeugt und Baugenehmigungen können deutlich zügiger erteilt werden.

Programm / Zeitplan für das bfb-Online-Seminar am 18. Juni 2020:

  • 09:15 Uhr Check-In / Begrüßung
  • 09:30 Uhr Beginn des Webinars (Dauer ca. 90 Min.)

Die Veranstaltung wird von der der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 2 Unterrichtsstunden à 45 Minuten anerkannt.

Die Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky

  • Architektin
  • ö.b.u.v. SV für Barrierefreies Bauen (IHK Erfurt)
  • Inhaberin Factus 2 Institut: Forschungs- und Seminarinstitut für Barrierefreies Bauen
  • Mitglied im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit
  • Herausgeberin „Atlas barrierefrei bauen“

Wie läuft ein Online-Seminar Webinar ab?

Die Veranstaltung findet als interaktives Live-Seminar statt. So können Sie ganz bequem und sicher vom Home Office oder Büro aus daran teilnehmen. Während des Online-Seminars Webinars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Ihren Zugang sowie eine Anleitung erhalten Sie etwa eine Woche vorher per E-Mail als Link. Das Webinar startet unter diesem Link zum o.g. Zeitpunkt. Bitte testen Sie Ihren Zugang vorab, um technische Probleme am Tag des Online-Seminars zu vermeiden. Voraussetzungen sind ein PC, Laptop oder Tablet, Zugang zum Internet sowie ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) und ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.

Leitfaden zum barrierefreien Bauen nach DIN 18040
Der Atlas barrierefrei bauen zeigt, wie barrierefreie Lösungen bedarfsgerecht geplant und umgesetzt werden können – vom ersten Konzept bis zur gebauten Lösung!
Mehr dazu >>