NEU: VDI 6008 Blatt 6 – Barrierefreie Lebensräume – Bildzeichen

In der VDI-Richtlinienreihe 6008 „Barrierefreie Lebensräume“ liegt das neue Blatt 6: Bildzeichen und bildhaft verwendete Schriftzeichen (2021-07) nun im Weißdruck vor. Das Blatt enthält Hilfestellungen und Tipps für eine barrierefreie Informationsvermittlung in Form von Text und Bild, so dass die Informationen für möglichst viele verschiedene Nutzergruppen erfahrbar sind.

Hier können Sie das neue Blatt 6 der VDI-Richtlinienreihe „Barrierefreie Lebensräume“ beim Beuth Verlag bestellen. Mehr Infos zur VDI-Richtlinienreihe 6008 gibt es hier >>

Mehr Sicherheit durch einfache und verständliche Informationsvermittlung

Bildhaft verwendete Bildzeichen (Quelle: Auszug aus VDI 6008 Blatt 6:2021-07)

Informationen sollen von möglichst vielen Menschen schnell und sicher erfasst werden. Daher ist die ausschließliche Verwendung von Text zur Informationsvermittlung oft nicht zu empfehlen. Besser sind einfache und intuitiv erkennbare Piktogramme oder Kombinationen aus Text und Bild, die z.B. auch von Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit verstanden werden können.

Ziel der neuen Richtlinie ist es, Möglichkeiten der barrierefreien Gestaltung von Bildzeichen und bildhaft verwendeten Schriftzeichen aufzuzeigen, um so die Sicherheit zu erhöhen, Informationen zugänglich zu machen und den Komfort zu verbessern. Sie liefert dazu entsprechende Empfehlungen und Ergänzungen zu bereits bestehenden DIN-Normen und Regelwerke, z.B. zur Normenreihe DIN 18040.

Visuelle Informationen sind insbesondere in Bereichen mit Störgeräuschen und für Menschen mit Höreinschränkungen von besonderer Bedeutung. Für Menschen mit Seheinschränkungen ist eine eindeutige, verständliche und ausreichend große Darstellung wichtig. Aber hier ist Vorsicht geboten, denn der Abstand des Betrachters zur dargestellten Information ist mit entscheidend. So ist beispielsweise eine große Darstellung nur schwer lesbar, wenn man sich direkt davor befindet.

Anbringungshöhe in Abhängigkeit vom Betrachtungsabstand (Quelle: Bildauszug aus VDI 6008 Blatt 6:2021-07)

Eine rein visuelle Darstellung reicht auch in der Regel nicht aus. Stattdessen sollte immer noch ein zweiter Sinn angesprochen werden. Dieses sogenannte Zwei-Sinne-Prinzip fordert auch die DIN 18040. Möglich ist hier sowohl eine zusätzliche akustische als auch taktile Information.

Informationsdichte reduzieren

Generell soll die Darstellung der Informationen eine effektive und effiziente Nutzung für alle ermöglichen. Dafür müssen die Informationen gefiltert, reduziert und leicht verständlich kommuniziert werden. Dies ist nicht nur für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wichtig, sondern schützt auch vor Reizüberflutungen und Unübersichtlichkeit. Kommuniziert werden sollte daher nur Informationen, die

  • sofortiges Handeln erfordern,
  • Zustände anzeigen,
  • den Beginn oder das Ende eines Prozesses anzeigen und
  • über Veränderungen des Systemzustands informieren.

Das Blatt 1: Allgemeine Anforderungen und Planungsgrundlagen sowie Tabellenauszüge aus Blatt 2: Möglichkeiten der Sanitärtechnik der VDI-Richtlinie 6008 Barrierefreie Lebensräume  sind auch Bestandteil des Atlas barrierefrei bauen.

Mehr Infos zur VDI-Richtlinienreihe 6008 hier >> 

Tipps und Beispiele für visuelle Leitsysteme + Symbole für Barrierefrei-Pläne
Detaillierte Informationen und Beispiele zur Gestaltung von visuellen Orientierungs- und Leitsystemen sowie zur Verwendung von Piktogrammen in Barrierefrei-Konzepten liefert der „Atlas barrierefrei bauen“. Zeichnungen, Fotos und Details zeigen, wie gut gestaltete Informationsvermittlung in der Praxis gelingen kann. Darüber hinaus liefert der Atlas Symbole und Piktogramme zur direkten Verwenung in Barrierefrei-Plänen.
Jetzt bestellen >>