Anforderungen, Lösungsvarianten und Kompensationsmöglichkeiten je nach Nutzungssituation. Türen entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Gebäude barrierefrei ist oder nicht. Andererseits sind Eingangssituationen und Erschließungszonen gerade in öffentlichen Gebäuden oder im Bestand häufig komplex. Hinzu kommen vielfältige Anforderungen, z. B. im Hinblick auf die Türanordnung, Bewegungsflächen, Brandschutzanforderungen und Fluchtwege, Bedienkräfte, Automation und Bedienelemente, Kennzeichnung, Einbindung in Leitsysteme usw.

Der Kontext entscheidet! Barrierefreie Türlösungen müssen genau auf die bauliche Lage und Nutzungssituation abgestimmt werden. Denn neben der Tür selbst, entscheidet der konkrete Kontext darüber, ob die jeweilige Tür wirklich barrierefrei nutzbar ist.
Planungsempfehlungen und Praxistipps für typische Türsituationen
Stephanie Dietel erläutert die verschiedenen Vorgaben und Abhängigkeiten und hilft so bei der Auswahl und Planung der richtigen, barrierefreien Türlösung. Anhand von Beispielen zeigt Sie Lösungsmöglichkeiten für typische Türsituationen und weist dabei auch auf Alternativen und Kompensationsmöglichkeiten hin.
Mehr dazu auf der 7. Fachtagung bfb barrierefrei bauen am 28. September 2022 »
Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel |