Zum 1. Dezember 2020 ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft getreten. Das WEG von 1951 wurde damit in wesentlichen Teilen modernisiert und erleichtert
Weiterlesen
Zum 1. Dezember 2020 ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft getreten. Das WEG von 1951 wurde damit in wesentlichen Teilen modernisiert und erleichtert
WeiterlesenMehr barrierefreie Wohnungen, höhere Mindeststandards, mehr Fördergelder für barrierefreien Umbau. Am 10. Dezember 2019 hat der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel seine ersten, umfassenden Teilhabeempfehlungen an die
WeiterlesenMuss der Beschluss zur Nachrüstung einer Rampe einstimmig erfolgen? Im betreffende Fall ist der Hauseingang eines Wohngebäudes nur über 6 Stufen zu erreichen. In der Eigentümerversammlung
WeiterlesenBarrierefreies Bauen ist keine Frage der Kosten, sondern der Konzeption und Planung! Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der TERRAGON GmbH und des Deutschen Städte-
WeiterlesenSelbstbestimmtes Leben – die HWB zeigt, was möglich ist! In Hofheim am Tanus wurde von der Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) eine inklusive Musterwohnung ausgestattet, die
WeiterlesenBarrierefreies Wohnen braucht nicht unbedingt größere Flächen: Vor allem in Ballungsgebieten steigen die Wohnkosten. Damit für breitere Bevölkerungsschichten die Mieten und Kaufpreise bezahlbar bleiben, sind
WeiterlesenUrteil des VGH München: Gemäß Art. 2 Abs. 4 Nr. 20 BayBO spricht nichts dagegen, den Begriff des Wohnens, wie im Baugesetzbuch und in der
Weiterlesen