bfb liefert einen Überblick zu den geplanten Änderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“. Einsprüche bis 6. März 2023: Im
Weiterlesen
bfb liefert einen Überblick zu den geplanten Änderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“. Einsprüche bis 6. März 2023: Im
WeiterlesenUniversal Design, Komfort und dauerhafte Funktionalität für jedermann mit der „Magnet-Nullschwelle“ von ALUMAT. Die „Original-Nullschwelle“ hat nun abermals neben höchsten Dichteklassifizierungen, die sogar als herausfordernde
Weiterlesen„AWS Barrierefrei“ von Schüco – für einen kinderleichten, stolperfreien Übergang von Innen nach Außen. Für morgen zu bauen, heißt bewusst zu bauen. Dies bedeutet auch,
WeiterlesenSponsored | Ein Thema mit Zukunft: Gerade bei Neubauten sind die Übergänge auf Balkon oder Terrasse inzwischen oft barrierefrei ausgeführt – weil es altersgerecht und
WeiterlesenMüssen Apotheken auch in Bestandsgebäuden barrierefrei zugänglich sein? Und kann eine entsprechende Nachrüstung verlangt werden? Im betreffenden Fall befindet sich vor der Eingangstür zum Verkaufsraum
WeiterlesenSelbst im Altbau können Nullschwellen realisiert werden. Störende 1 – 2 cm hohe Sturzgefahren sind mit der Neufassung des Renovierungsprofils (Typ MFZ) ganz leicht und
WeiterlesenBarrierefreiheit und der mit hohem Begehkomfort verbundene Übergang von Innen- und Außenbereichen zählen zu den aktuellen Themenschwerpunkten im Bereich des komfortablen und altersgerechten Wohnungsbaus. Hierzu
WeiterlesenBodenbündige Schwelle als geprüfte, barrierefreie Systemlösung von GU. Die bodenbündige Bodenschwelle ist eine geprüfte Systemlösung für Haus-und Fenstertüren. Architekten und Planer können barrierefrei planen. Verarbeiter
WeiterlesenSchwellenfreie Außen- und Fenstertürkonstruktionen müssen sowohl den Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit als auch an die Bauwerksabdichtung entsprechen. Hier sind abdichtungstechnische Sonderlösungen gefragt, die zwischen
WeiterlesenDachterrassen liegen voll im architektonischen Trend – genauso wie Staffelgeschosse, die den Zugang zu diesen Dachterrassen ermöglichen. Eine Problemzone ist dabei der Türbereich. Dort stehen
Weiterlesen