Viel hilft nicht immer viel. Das gilt insbesondere für Leit- und Orientierungssysteme in Gebäuden. Neben der zentralen Barrierefrei-Norm DIN 18040 sind eine Fülle von Detailvorschriften
Weiterlesen
Viel hilft nicht immer viel. Das gilt insbesondere für Leit- und Orientierungssysteme in Gebäuden. Neben der zentralen Barrierefrei-Norm DIN 18040 sind eine Fülle von Detailvorschriften
WeiterlesenDIN 32984 wurde neu herausgegeben und ersetzt damit nach nur knapp zweieinhalb Jahren die Vorgängerausgabe von Dezember 2020.
Viel geändert hat sich nicht. So sind z. B. die Maße für Noppen- und Rippenstrukturen gleichgeblieben. Die Bauelemente können also wie bisher verwendet werden.
Andere Länder, andere Leitsysteme… Mit der Barrierefreiheit ist es wie mit dem Brandschutz und anderen Regeln – in jedem Land ist es ein bisschen anders. In diesem Beitrag ein Beispiel aus Frankreich.
Weiterlesen👩🦯 ⛔️ Wenn der Leitstreifen mit dem Poller kollidiert … Glücklicherweise wurde dieser Fehler zwischenzeitlich korrigiert und das Leitsystem so ausgeführt, wie es sein soll.
WeiterlesenWer mehr über das Geheimnis im eigenen Kopf erfahren möchte, ist hier genau richtig: Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft. Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle
WeiterlesenWenn die coronabedingte Wegeführung das Blindenleitsystem torpediert … In der Rubrik „bfb unterwegs“ stellen wir regelmäßig mehr oder weniger barrierefreie Lösungen aus der Praxis vor. Einfach
WeiterlesenUmfassendes Handbuch: Barrierefreier Freiraum nach DIN 18040. Um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen, müssen nicht nur die Gebäude selbst, sondern
WeiterlesenSeit Dezember 2020 liegt die neue Bodenindikatoren-Norm endlich vor und in Bezug auf die Vorgängerfassung von 2011 hat sich Einiges geändert. Manche Anforderungen sind auch
WeiterlesenDer Natur-Park Schöneberger Südgelände zeigt die ungewöhnliche Geschichte des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Tempelhof und verbindet Technik, Kunst und Umwelt – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, Kunstobjekten
WeiterlesenAbgeguckt bei den Fledermäusen: ein virtueller Blindenstock. Mit neuen radargestützten Systemen können sich Sehbehinderte in ihrer Umgebung zurechtfinden. Im nahen Umfeld bietet der klassische Blindenstock
Weiterlesen